|
|
Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur |
|
Begründet 2003 von Karl Eibl (+), Manfred Engel und Rüdiger Zymner
Im ausgehenden 20. Jahrhundert hatten sich die Geisteswissenschaften in der Teilung der ›zwei Wissenschaftskulturen‹ fest eingerichtet, und mit ihnen auch die Literaturwissenschaft zu ihrem eigenen Schaden. Literatur und Kultur schienen in einem metaphysischen Bereich des ›Diskursiven‹ angesiedelt und als realwissenschaftlicher Gegenstandsbereich verloren.
Etwa seit der Jahrtausendwende aber finden sich vereinzelte Versuche, auch kulturanthropologische und humanethologische Beobachtungen wieder stärker in das Nachdenken über Literatur und Kunst einzubeziehen. Es gibt eine neue Aufmerksamkeit dafür, dass Kultur auf biologischen Dispositionen aufruht und dass einzelne ihrer Ausdrucksformen nicht allein in Dichtung und Künsten anzutreffen sind, sondern als poetogene Strukturen oder protopoetische Formen auch neben und vor Künsten und Dichtkunst als Nichtkunst. Das Erzählen von Geschichten im Alltag, Symbol- und Fiktionsbildung im Kinderspiel oder das Singen von Liedern sind Beispiele solcher anthropologisch generalisierbaren Ausdrucksformen, die in einem analogen oder gar homologen Verhältnis zu künstlerischen Formen und Verfahren stehen. Mit dem Aufstieg der Kognitionswissenschaften und der Evolutionspsychologie seit den 1990er Jahren lässt sich außerdem ein neues Bemühen feststellen, die konkreten mentalen Strukturen zu identifizieren, die für menschliches Verhalten im Bereich von Dichtung und Kunst relevant sind.
Die Buchreihe »Poetogenesis – Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur« präsentiert Beiträge, die Literatur und Kunst in das komplexe Beziehungsgeflecht von biologischen, sozialen und kulturellen Faktoren einordnen, aus dem sie tatsächlich hervorgehen, und auf diese Weise zur Erforschung der anthropologischen Rahmenbedingungen von Literatur, Dichtung und Kunst beitragen. Der Zusatz »empirisch« soll das Spektrum nicht eingrenzen auf jene Prozeduren kontrollierter Beobachtungen, wie sie in den empirischen Sozialwissenschaften üblich sind. Aber er soll auf die notwendige Vereinbarkeit der verwendeten Kategorien mit intersubjektiv vermittelbarer Erfahrung und den Beobachtungen anderer Wissenschaften hinweisen.
Die Bücher dieser Reihe müssen nicht ausschließlich literaturwissenschaftlich und von Literaturwissenschaftlern sein, die Reihe soll vielmehr allen Unternehmungen offenstehen, die Literatur und Kunst im Wechselspiel mit ihrem anthropologischen Kontext untersuchen und damit die Grenzen bloßer Diskursimmanenz überschreiten. Die Herausgeber dieser Reihe laden ausdrücklich dazu ein, Manuskripte, die dem beschriebenen inhaltlichen Profil der Reihe entsprechen, an sie oder den Verlag zu schicken. |
 |
In dieser Reihe sind erschienen:
|
Karl Eibl
|
Animal Poeta |
Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie |
Reihe: Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur Band 1 |
2., korr. Aufl., 2016, 419 S., kart. |
ISBN: 978-3-95743-058-8 |
EUR 46,00
|
|
bestellen
mehr
|
|
|
Karl Eibl
|
Evolution - Kognition - Dichtung |
Zur Anthropologie der Literatur |
Reihe: Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur Band 9 |
2016, 284, kart. |
ISBN: 978-3-95743-047-2 |
EUR 38,00
|
|
bestellen
mehr
|
|
|
Ralph Müller
|
Die Metapher |
Kognition, Korpusstilistik und Kreativität |
Reihe: Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur Band 7 |
2012, 260 S., kart. |
ISBN: 978-3-89785-457-4 |
EUR 36,00
|
|
bestellen
mehr
|
|
|
Martin Huber (Hrsg.), Simone Winko (Hrsg.)
|
Literatur und Kognition |
Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes |
Reihe: Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur Band 6 |
2009, 280 S., kart. |
ISBN: 978-3-89785-455-0 |
EUR 52,00
|
|
bestellen
mehr
|
|
|
Katja Mellmann
|
Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund |
Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche |
Reihe: Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur Band 4 |
2007, 479 S., kart. |
ISBN: 978-3-89785-453-6 |
EUR 71,00
|
|
bestellen
mehr
|
|
|
Rüdiger Zymner (Hrsg.), Manfred Engel (Hrsg.)
|
Anthropologie der Literatur
|
Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder
|
Reihe: Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur Band 2 |
2004, 403 S., kart. |
ISBN: 978-3-89785-451-2 |
EUR 61,00
|
|
bestellen
mehr
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |