|
|
Christoph Jäger (Hrsg.), Georg Meggle (Hrsg.)
|
Kunst und Erkenntnis |
Reihe: KunstPhilosophie Band 6 |
2005, 232 S., kart. |
ISBN: 978-3-89785-352-2 |
EUR 19,80
|
|
Dient Kunst der Erkenntnis? Vermittelt sie Einsichten oder Wissen? Und wenn ja: auf welche Weise? Sind ästhetische Urteile wahr oder falsch? Beruht unsere Wertschätzung von Kunst auf ihren kognitiven Funktionen? Zu diesen Fragen, die zu den klassischen Themen der Kunstphilosophie gehören, beziehen zehn Philosophen aus dem deutschen Sprachraum in Originalbeiträgen Position.
Der Band dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Kontroversen zwischen kognitivistischen und nichtkognitivistischen Theorien der Kunst und der Kunstbewertung.
Mit Beiträgen von Rüdiger Bittner, Sabine A. Döring, Christoph Jäger, Bernd Kleimann, Dirk Koppelberg, Jens Kulenkampff, Franz von Kutschera, Alexander Piecha, Jakob Steinbrenner und Henning Tegtmeyer.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.kunstphilosophie.info/Reihe.html |
|
weitere Titel aus der Reihe KunstPhilosophie
|
|
zurück
|
|
|
| |
Die Herausgeber/innen |
Christoph Jägergeb. 1965; Studium der Philosophie in Münster, Hamburg und Oxford; Promotion 1994 an der... |
mehr |
.................................................. |
Georg Megglegeb. 1944, Studium in München (Wolfgang Stegmüller), Oxford (Richard M. Hare, Peter F.... |
mehr |
Rezension
|
Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 61|Heft 2, April-Juni 2007[…] Positiv hervorzuheben ist die klare thematische... |
mehr |
|