Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
English
Deutsch
User Account
Login
to save searches and organize your favorite content.
Not registered?
Create Account
Viewed / Saved
(0)
Recently viewed
(0)
Save Entry
My Searches
(0)
Recently viewed
(0)
Save Search
Cart
(
0
)
mentis verlag
Menu
Home
Browse
Subjects
Literature and Cultural Studies
Philosophy
Theology and World Christianity
About us
Contact
Stay in Touch
Our Program
mentis History
Catalogs
Newsletter
Service for...
Authors
Libraries
Book Trade
Press & Media
Order Form
Series
Journals
Search
Close
mentis
brill
Search
Advanced Search
Help
Sachregister
In:
Instrumentalisierung
Author:
Samuel Camenzind
Free access
Full Text
Sachregister
Ableitungsproblem s. Kohärenzbedingung
Abolitionismus
6, 33, 117, 139, 152, 240f., 279, 310
absent referent
s. Verdinglichung
Achtung
– Achtungspflicht s. Pflicht
– u. Ausbeutung
253, 261
– bei Kant
39, 53, 60, 81, 84f., 94, 133, 135, 166, 205, s. Zweck an sich selbst
– bei Korgaard
116
– bei Regan
106, 141, 143, 148, 149
– u. Instrumentalisierung
7, 60, 85, 106, 116, 148, 155, 157, 182, 205, 208, 216f., 223, 247 (Anm. 36), 253, 256, 257, 259, 269, 275, 311
– u. Verdinglichung s. Verdinglichung
– u. Würde s. Würde
Adaptionsproblem s. Transferproblem
Analogie
– analoge Pflichten
62, 67, 81, 83, 85, 86 (Anm. 58), 103, 114, 117, 122
– Analogieschluss
5 (Anm. 2), 162 (Anm. 140), 190 , 281 (Anm. 78), 284, 289
– Tiere als Analogon der Menschheit
67, 76f., 79, 81, 94f., 122, 135, 162
– zw. Tieren u. Kindern
38 (Anm. 25), 95f., 97, 122, 124, 127, 132, 132 (Anm. 111), 134, 164, 243, 253, 263, 280, 283f., 286f., 293, 295
– zw. Tieren u.
marginal cases
, s.
Marginal-Cases
-Argument
animal nature
s. Tierheit
animal turn
16 (Anm. 4), 242
Anthropologische Differenz
18, 94–99, 188, 249f., 297
Anthropomorphismus
197, 283, 293f., 299f.
Anthropozentrismus
– anthropozentrischer Tierschutz
50, 65 (Anm. 27), 75 (Anm. 45)
– Moralischer Anthropozentrismus
11, 16, 23, 27f., 63, 100 (Anm. 75), 127, 179, 253, 293f., 304
– u. Verdinglichung
9, 226–228
– u. Ausbeutung
9, 250f., 253
Ausbeutung
– alternatives Ausbeutungskonzept
254–260
– Begriff
221f., 248, 249f., 254, 255f., 260
– deskriptive Verwendung
24 (Anm. 13), 248, 260, 310
– institutionalisierte Ausbeutung
247
– u. Instrumentalisierung
33, 35, 221–223, 248f., 257f., 259f., 310f.
– ökonomische Ausbeutung (nach Marx)
249–254
– von Personen
250, 252, 253
– als
thick concept
247f., 254, 255, 259, 260, 310
– von Tieren
251, 252, 253, 254–260
– Transferproblem
223, 249, 251, 253f., 260, 261
– u. Verdinglichung s. Verdinglichung (Ausbeutung)
Ausschlussargument s. Regressargument
Autonomie
– Autonomie des natürlichen Guts
22, 192, 201
– Begriff
20f.
– als
differentia specifica
20, 31, 86–88, 94–96, 109, 112, 161
– Existenz-Autonomie
23, 264
– als Handlungsfreiheit
21
– u. Koheränzbedingung
153, 205f., 275f., 281
– moralische Autonomie
21f., 42 (Anm. 33), 86–88, 94–96, 99, 112f., 115 (Anm. 93), 125, 128, 134–136
– Präferenz-Autonomie
22, 128f., 134–136, 192, 235, 279, 281f., 306
– u. Verdinglichung
223, 231, 235
– u. Zustimmung
275f., 279, 281f.
Autonomozentrismus
23, 64, 97–99, 101, 302, 304
Besitz s. Eigentum
Bioethik, Positionen
23, 27f., 262
Biozentrismus
– Begründung des Biozentrismus
192–198
– Gedeihen als moralisch relevantes Gut
22f., 31, 111, 185, 190f., 263, 289 (Anm. 89), 290
– u. Instrumentalisierung
1, 5, 29f., 34, 50, 180, 214, 263, 264, 302, 306 307
–
Instrumentalisierung, unzulässige (Biozentrismus), zulässige (Biozentrismus)
– Pflichten in Ansehung der Pflanzen
86 (Anm. 58)
– Position
10f., 31, 34f., 111, 146, 173, 194
Bürger (aktive u. passive)
90f., 122f., 122 (Anm. 100)
Deprivationsargument
149 (Anm. 133f.)
Distinktionsgrad s. moralische Distinktion
Eigentum
– u. Kommodifizierung
246f.
– als moralische Kategorie
240–246
– als rechtliche Kategorie
238–240
– Tiere (als Sachen)
237–246, 295f.
Eigenwert s. Wert
Egalitarismus s.
moral significance
Entfremdung
233, 250, 252f.,
Verdinglichung
Erniedrigung
– als Degradierung von einem Rang
207f., 256
– u. Instrumentalisierung
214, 216f.
– Würdeverletzung
191, 200, 203, 207 (Anm. 199), 237 (Anm. 21)
Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
15–18
Folter
84, 87f., 187 (Anm. 172)
formula of sentience
115–117, 306
Gattungsnorm s. Speziesnorm
Gattungsspezifische Würde s. Würde
Güterabwägung
105, 117, 131, 150f., 181, 200, 207, 214, 215–217, 219, 242, 246
Handlungssubjekt, s. Instrumentalierungssubjekt
harmless wrongdoing
4, 7f., 255f., 256 (Anm. 48)
Holismus
6, 11, 23, 29, 34, 50, 255 (Anm. 47), 264–267, 302
Individualismus, moralischer s. Moral
Instrumentalisierung
– u. Achtung s. Achtung (Instrumentalisierung)
– Alltagssprache
3, 24, 25, 301, 303
– Begriff
23–27, 32f., 45f., 204f., 221–223, 248, 260, 310
– u. Beziehungen
8, 35, 223f., 229, 236f., 249, 254, 255, 257f., 258
– deskriptiver Gebrauch
24, 25, 26, 32, 248, 259, 260, 310
– als dichotomes Konzept
177, 180, 208 (Anm. 200), 231, 257, 261, 264
– von Gegenständen
5, 25, 29, 264–267
– als graduelles Konzept
8f., 177, 180, 208 (Anm. 200), 231, 257, 261, 264
– Instrumentalisierungsfrequenz
264–266, 267
– Instrumentalisierungsmittel
3, 24, 27, 28f., 46
– Instrumentalisierungsmodus
3, 8f., 10f., 12, 26, 32–35, 46, 177, 204f., 217, 221–300, 302, 303, 309f., 310–313
– Instrumentalisierungsparameter
3, 25, 26, 27–47, 309
– Instrumentalisierungssubjekt
3, 23, 26f., 35–45
– Instrumentalisierungszweck
23, 25, 45–47, 62, 79, 81, 83, 271f., 277, 280f., 287, 288, 291, 292
– u. Kontext s. Instrumentalisierung (Beziehungen)
– u. Lebenswelt s. Instrumentalisierung (Beziehungen)
– Leerformelkritik
9f., 11, 187f., 313
– als mehrstelliger Relationsbegriff
23, 47
– Mittel-Zweck-Relation
23, 25, 45, 270, 311
– Modaladverb „bloß“
28f., 32, 33, 53, 152, 201, 222, 226f., 240, 242f., 244f., 252, 303
– als moralische Kategorie
3, 26, 47, 302f., 309,
Instrumentalisierung (
thick concept
)
– u. moralischer Status
3, 26, 27–32, 37, 105, 115–118, 136–138, 152f., 174–177, 206–208, 208–219, 256, 259 (Anm. 51), 297, 302, 304, 305, 306
– u. moralisches Gut
4, 6, 10f., 34, 47, 185, 262f., 278, 309, 310, 312
– u. moralisches Handeln
44f.
– als nicht-kantianisches Konzept
223f., 228f., 254, 255, 257, 259f.
– von Personen s. Instrumentalisierung, unzulässige (Kant), zulässige (Kant)
– von Pflanzen s. Biozentrismus (Instrumentalisierung), s. Instrumentalisierung, unzulässige (Biozentrismus), zulässige (Biozentrismus)
– als rhetorisches Mittel
9f., 35, 52f., 187, 303
– temporale Instrumentalisierung
267–270
– als
thick concept
3, 8, 10, 24–27, 46, 226, 232, 254, 255, 260, 301, 303, 310
– von Tieren s. Instrumentalisierung, unzulässige, zulässige
– totale Instrumentalisierung s. Instrumentalisierung (Modaladverb „bloß“)
– übermäßige Instrumentalisierung s. Würde (übermäßige Instrumentalisierung)
– zulässige vs. unzulässige Instrumentalisierung s. moralische Distinktion
Instrumentalisierung, unzulässige
–
Ausbeutung
– Biozentrismus
107, 108f., 175f., 200, 201f., 202f., 206–210, 217, 219
–
harmless wrongdoing
– Kant
26, 46, 52–54, 59–63, 65, 74, 92, 226–228, 271–278
–
moralische Distinktion
– Sentientismus
115–118, 147f., 152f., 306, 310
– totale Instrumentalisierung s. Instrumentalisierung (Modaladverb „bloß“)
–
Verdinglichung
–
Zustimmung
Instrumentalisierung, zulässige
– Biozentrismus
206, 206f., 209, 287–291
– Kant
59–63, 65, 74, 91, 137f., 226, 271–278
–
moralische Distinktion
– Sentientismus
3, 46, 117, 117f., 137, 178, 278–287, 286, 288, 291–295, 310, 312
–
Zustimmung
Instrumentalisierungskontexte
– Benutzungstheorie
20
– Haustiere
16, 20, 31, 74 (Anm. 44), 114, 117, 132 (Anm. 111), 149 (Anm. 133), 166, 176, 183, 237, 243, 246, 247, 254, 258, 268, 270, 288
– Jagd
64, 139, 241, 245, 300
– Nutztiere
20, 84, (Anm. 55), 86, 114, 117, 149, 166, 178, 180f., 183, 209 (Anm. 201), 229, 230, 239, 245, 257f., 268f., 270, 300
– Sport u. Arbeitstiere
62, 64, 139, 178, 218, 258f., 287, 292
–
Tiere (im Weltraum)
– Versuchstiere
62f., 64, 65, 67, 81–83, 86, 114, 116, 137, 149, 153, 176, 178f., 180, 229 (Anm. 11), 236, 253, 278, 286, 295, 300
– Wildtiere
2, 31, 118, 237, 241
– Zirkus
241, 300
– Zoo
40, 149 (Anm. 133), 241, 269, 292
Instrumentalisierungsverbot
– absolutes Instrumentalisierungsverbot
25, 32, 46, 52–54, 64, 74, 83, 115–118, 137, 147f., 175, 203, 310,
Tierrechtstheorie
– Fremdinstrumentalisierung
9, 25, 50, 52, 105, 106, 124, 136, 168f.,
Verdinglichung, Ausbeutung
– bei Gorke
5, 29, 34, 262, 264–267
– bei Kant
46, 49, 51, 52, 53, 226, 276
– bei Korsgaard
115, 116, 117
– bei Nussbaum
9, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180
– bei Regan
5, 147, 148, 157
– Selbstinstrumentalisierung
71, 116, 213, 215 (Anm. 210), 227, 287 (Anm. 86)
– u. Tierwürde
181, 200, 201, 202, 203, 205, 208, 215
– bei Wood
124, 136f.
Integrität
114, 171, 176, 192f., 211, 236
Intuition s. moralische Intuition
Kategorischer Imperativ
– Autonomieformel
52 (Anm. 9)
– Begründung
92–94
– Selbstzweckformel s. Selbstzweckformel
– Universalisierungsformel
49, 52 (Anm. 10), 118, 276f.
Kohärenzbedingung
10f., 34, 153, 205f., 262f., 264f., 267, 275f., 281, 288
Kommunikationsbedingungen
104, 127, 282–285, 296f., 312
Kontraktualismus
36, 38f., 38 (Anm. 25), 44 (Anm. 37), 59, 77 (Anm. 49), 159, 160, 170, 304, 309
Marginal-Cases
-Argument
38 (Anm. 25), 105 (Anm. 80), 125, 125–128, 129 (Anm. 109), 130, 132f.
Menschheit (Kant) s. Persönlichkeit
Menschheitsformel s. Selbstzweckformel
Mitgefühl (Mitleid)
– ästhetischer Vorbegriff
81, 119, 166
–
Ethics of Care
160, 165–168
– als Fragment moralischer Autonomie
134
– u. Instrumentalisierungsmodus
83
– bei Kant
61, 68, 68 (Anm. 31), 73, 74 (Anm. 44), 81, 93 (Anm. 70), 119, 166
– Mitleidsethik
36, 39–41, 165, 167
– moralische Relevanz von Mitgefühl
42 (Anm. 34), 44 (Anm. 37), 74 (Anm. 44), 78, 119, 135, 167
– als moralisches Gefühl
41, 45, 134, 135
– als der Moralität dienliche Anlage
73, 74 (Anm. 44), 80, 82, 83, 93 (Anm. 70), 166
– u. Pflicht gegen sich selbst
61, 74, 74 (Anm. 44), 76, 80
Mittel
– Mittel-Zweck-Relation s. Instrumentalisierung (Mittel-Zweck-Relation)
– Tiere als Mittel s. Instrumentalisierung (Instrumentalisierungsmittel)
– Tiere als Sachen s. Tiere (als Sachen)
Modaladverb „bloß“ s. Instrumentalisierung (Modaladverb „bloß“)
Moral
– Begriff
15 (Anm. 1)
– Common-Sense-Position
29, 64, 77 (Anm. 49), 110 (Anm. 83), 157, 167, 282f.
–
moralische Intuition
moral agent
36–41, 44, 104 (Anm. 80), 112, 141, 147, 164
moral considerability
s. moralischer Status
moral patient
36f., 42, 104 (Anm. 80), 119, 141, 142, 145f., 147, 164
moral significance
– Begriff
28
– Egalitarismus
5, 28, 34, 105, 129f., 130, 137, 140, 142, 172, 173, 178, 187, 189, 194, 195, 196, 198f., 286, 295, 308
– hierarchischer Ansatz
1, 18, 19, 28, 29, 111 (Anm. 86), 123, 129f., 136, 156, 194–198, 198f., 202, 251, 307, 308
moral subject
41–45
Moralische Distinktion
– Begriff
12, 262–264
– im Biozentrismus
176f., 180, 204–219, 289–291, 312
– im Holismus
264–267
– Instrumentalisierungsmodus
10, 12, 259, 261f., 262–264, 268f., 310, 311f.
– in Kants Ethik
276–278
– im Sentientismus
117f., 124, 152f., 176f., 180, 186, 278–287, 291f., 293f., 295f., 312
Moralischer Differenzialismus s. anthropologische Differenz
Moralischer Individualismus
– u. Aufklärung
97, 312
– Begriff
30 (Anm. 18)
– Kant als moralischer Individualist
55, 57, 96, 124f.
– Kritik am moralischen Individualismus
30–32
– u. moralischer Anthropozentrismus
127, 128, 133
– u. Tierrechtstheorie
143, 146, 147
– u. Tierwürde
191
Moralische Intuition
7, 99, 99 (Anm. 74), 102, 104 (Anm. 78), 140f., 156, 177, 183, 195, 198f., 274 (Anm. 68)
Moralischer Status
– Begriff
27, 30–32
– u. Empfindungsfähigkeit, s. Sentientismus
– u. Existenz s. Holismus
– u. Gedeihen
(flourishing)
, s. Biozentrismus
– u. moralische Autonomie (Vernunft), s. Autonomozentrismus
–
moralisches Gut
– u. Instrumentalisierung s. Instrumentalisierung (moralischer Status)
Moralisches Gut
– Autonomie als moralisches Gut
21f., 97–99, 119, 205f., 276, 278
– Existenz als moralisches Gut
23, 265f., 267
– Gedeihen als moralisches Gut
22, 31, 109–112, 114–118, 123, 163, 185f., 191, 193f., 196, 205f., 206–210, 210, 213, 288–291, 306
– u. Instrumentalisierung
3, 6, 10f. 34, 47, 185, 262f., 278, 309, 310, 312
– u. Transferproblem s. Transferproblem
– Wohlbefinden als moralisches Gut
22, 114–118, 119, 153, 164, 191, 213, 278, 291, 296, 312
Moralisches Handeln
– u. Instrumentalisierung
44f.
– Konzepte u. Voraussetzungen für moralisches Handeln
35–45
Pathozentrismus s. Sentientismus
Person
– Ausbeutung von Personen s. Ausbeutung (von Personen)
– Begriff
42 (Anm. 33), 52, 53, 56f., 88f.
– Instrumentalisierung von Personen s. Instrumentalisierung, zulässige (Kant), unzulässige (Kant)
– Kinder als potentielle Personen
95f., 128–130, 132, 134
– Personen im engen Sinne
128–130
– Personen im weiteren Sinne
128–130
– Verdinglichung von Personen s. Verdinglichung (Kant)
– Verhältnis zu Menschheit/Persönlichkeit
56, 57, 58 (Anm. 23)
– Verhältnis zu Sachen
60, 91, 93, 94, 97f., 99, 227f.
– als Zweck an sich selbst
52, 60, 87, 88, 92–94, 227f., 274f.
Persönlichkeit (Kant)
– bei Kant
22, 54–58, 60, 71, 89, 96, 120, 132 (Anm. 110), 133, 167, 276
–
rational nature
(Korsgaard)
107, 114, 120, 163
– Rechtspersönlichkeit
244
– Verhältnis zu Menschheit
54–58, 58 (Anm. 23)
– Verhältnis zu Person
56, 57
– Verhältnis zu Tierheit s. Tierheit (Verhältnis zu Persönlichkeit)
– als verpflichtende Instanz (Gesetzgeber)
114, 167, 276
– Verpflichtungsadressat
88, 163
Pflanzen s. Biozentrismus; s. Instrumentalisierung, unzulässige (Biozentrismus), zulässige (Biozentrismus)
Pflicht
– asymmetrische Pflichtbeziehung
37, 90f., 104 (Anm. 80), 105, 122, 141, 164f., 165f.
– gegen sich selbst als moralisches Wesen
69–73, 79–81, 81f., 84, 85f., 101, 102
– kantische Pflichten
70f., 87–91, 101, 122, 160–164, 167
– Kritik am kantischen Pflichtbegriff
89f., 109, 122f. 165f., 167
– aufgrund von Mitgefühl
39f., 61, 68, 73f., 76f., 78, 101, 135, 166
– u. moralischer Status
158f., 168
– u. Rechte s. Pflichten gegenüber Tieren (Tierrechtstheorie)
– u. Reziprozität s. Reziprozitätsargument
– Systematik
70f., 82, 104f., 114–119, 118 (Anm. 96), 304, 308
– Verpflichtungskoordinaten
89, 160f., 166 (Anm. 147)
Pflichten gegenüber Tieren
–
Ethics of Care 
165–167
formula of sentience
– Möglichkeit von Pflichten gegen Tiere
22, 89, 103, 104f., 122, 158–168
– Tierrechtstheorie
5f., 63f., 104 (Anm. 80), 105, 107, 108, 122f., 139, 139 (Anm. 116), 163, 164f.
Pflichten in Ansehung der Tiere
– Begriff
75f., 87–91, 89 (Anm. 65), 101, 161, 162 (Anm. 142), 269
– Einwand der inkonsistenten Pflichten
79–86
– Möglichkeit von Pflichten in Ansehung der Tiere
75–77
– Neusituierung in Kants Pflichtensystematik
59, 69, 71–73, 73–75, 304
– aufgrund von Pflichten gegen andere (Ethica)
65, 66–69, 71f.
– aufgrund von Pflichten gegen sich selbst (MST)
61–65, 65f., 69f., 73–75, 75f. 78, 79–81, 81f., 84, 85f., 101, 102
Präferenz-Autonomie s. Autonomie
rational nature
s. Persönlichkeit
Recht (moralisches)
– Abwehrrechte
214 (Anm. 209), 295,
Tierrechtstheorie
– auf Achtung s. Achtung
– Anspruchsrecht
7, 90, 92, 122, 123, 158, 161, 162, 163, 164f., 187, 197, 200, 207, 214 (Anm. 209), 219, 239, 256, 259 (Anm. 51), 308
– Freiheitsrechte
200, 214 (Anm. 209), 151, 235, 239, 244, 245, 274, 277, 295
– auf Fürsorge
118, 149, 150, 165–168, 179, 243
– juridische Rechte
64, 89, 239, 244,
Würde
– auf Leben
171, 174, 176, 239
– u. Pflichten
90, 140,
Reziprozitätsargument
– Tierrechte, s. Tierrechtstheorie
Reduktionismus
30, 31, 68, 234, 250
Reich der Zwecke s. Zweck
Regressargument
17, 93, 97–99, 100, 101, 102, 107
Reziprozitätsargument
51f., 87, 87–91, 101, 103, 105, 107, 108, 113, 122, 141, 164, 305
Schaden
– u. Instrumentalisierung
7, 27, 149–152, 153f., 154f., 157, 174f., 183, 209f., 210–212, 213f., 236f., 256, 257, 281f., 291
– Non-Sentientismus
7, 149 (Anm. 133), 164, 175f., 177, 181, 200, 203f., 210, 211, 212, 218, 289, 289f., 291, 294 (Anm. 99)
– Sentientismus
7, 191, 203f., 207 (Anm. 199), 256, 281f., 286, 291, 294 (Anm. 99)
– Tod als Schaden s. Deprivationsargument
Schmerz
– moralische Relevanz von Schmerz
17f., 74 (Anm. 44), 74 (Anm. 45), 98, 114, 119–121, 133, 142f., 162, 174, 191, 203
– Schmerzfeststellung
281 (Anm. 78), 285 (Anm. 83), 295
–
Schaden
–
Sentientismus
Selbstgesetzgebung s. Autonomie (moralische Autonomie)
Selbstmord
71, 116, 213, 215 (Anm. 210), 287 (Anm. 86)
Selbstzweckformel
– abgeleitete Pflichten s. Pflichten
– Adaption für Tiere
formula of sentience
, Transferproblem
– u. Ausbeutung
222, 251
– Extension
55f., 56–58
– handlungsanleitendes Prinzip
4, 5, 12, 29, 49f., 52 , 105, 124, 137, 138, 139, 204, 222, 303
– Herleitung s. Regressargument
–
Instrumentalisierung (Modaladverb „bloß“)
– u. Verdinglichung
222, 226
– Wortlaut
53
Sentientismus
–
formula of sentience
– u. Instrumentalisierung s. Instrumentalisierung, unzulässige, zulässige
– Position
4, 27f., 34, 145, 178, 180, 263, 296, 302, 312
– u. Präferenz-Autonomie s. Autonomie (Präferenz-Autonomie)
– als Schadenskonzept s. Schaden (Sentientismus)
– u. Wohlbefinden s. Wohlbefinden
Sklaverei
– Fremdversklavung
97, 172, 187 (Anm. 172), 225, 226, 239
– Selbstversklavung
274f., 277
Spezies s. Speziesnorm
Speziesnorm
– biologisches Spezieskonzept
212
– Konflikt mit individuellem Gedeihen
290, 312
– Kritik
212, 289–291, 312
– u. moralisches Gut
110f., 117, 173, 252
–
Non-Sentientismus
– phänetisches Spezieskonzept
212
– phylogenetisches Spezieskonzept
212
–
Schaden (Non-Sentientismus)
Speziesismus
5, 50f., 68, 101, 127, 129, 132, 133, 249
Täuschung
149, 205, 259 (Anm. 51), 272, 273, 274, 275, 286
Tierart (u. -individuum)
– Biene
110, 291
– Bonobo
43, 135, 196, 197, 227 (Anm. 7), 283 (Anm. 81, Kanzi)
– Delphin
43, 126, 135
– Eisbär
43
– Elefant
95, 126, 135, 169, 173
– Esel
268 (Anm. 58)
– Fisch
183, 196, 237, 241, 268
– Fischotter
29
– Fledermaus
100, 282 (Anm. 78)
– Fliegen
1, 11
– Gorilla
196, 269, 283 (Anm. 81, Koko)
– Hamster
196
– Hund
61, 62, 63, 74 (Anm. 43), 95, 117, 131, 135, 176, 211, 215, 235 (Snuppy), 258f., 280 (Anm. 77), 284 (Anm. 82), 287, 292
– Hyäne
135
– Insekt
22, 68, 86, 178 (Anm. 163)
– Kaninchen
183 (Alba)
– Maus
247 (Anm. 36), 268, 285 (Anm. 83)
– Murmeltier
241
– Mücke
100
– Oktopus
18, 41 (Anm. 30), 284 (Anm. 82), 290
– Orang-Utan
19, 134 (Anm. 113), 292 (Tori)
– Papagei
19
– Panzerkrebs
126, 186, 191
– Pavian
95
– Pferd
61, 78, 117
– Ratte
135
– Reh
241
– Rhesusaffe
1, 297 (Able)
– Rind
204 (Anm. 195), 211, 268 (Anm. 58)
– Schaf (Dolly)
183, 235
– Schimpanse
40 (Anm. 29), 43 (Knuckles), 45, 134 (Anm. 113), 279, 283 (Anm. 81, Washoe), 287
– Schmetterling
178 (Anm. 163)
– Schwein
117, 237 (Anm. 21), 269
– Spinne
43
– Termite
45
– Totenkopfaffe (Miss Baker)
1f., 11
– Wolf
135
– Wurm
68, 86 (Anm. 57), 196
Tiere
– als Analogon der Menschheit s. Analogie
– Begriff
18–20, 185, 186
– Instrumentalisierung von Tieren s. Instrumentalisierung
– Kommunikation mit Tieren s. Kommunikationsbedingungen
– Pflichten gegenüber Tieren s. Pflichten
– als Sachen (Ethik)
60, 64, 76, 91–94, 97f., 99, 132 (Anm. 111), 141, 189, 210, 216f., 224, 227, 227f., 239f., 240f., 242f.
– als Sachen (Recht)
64, 97f., 132 (Anm. 111), 210, 216f., 239f., 240–244
– im Weltraum
1f., 297–300
– Zustimmung von Tieren s. Zustimmung
Tierethik, s. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Tierheit
– Begriff
54f., 56, 58
– Pflichten, die die Tierheit betreffen
85, 107, 113, 114, 116, 119, 133, 162
– Quelle der Normativität
109, 113, 121
– tierliche Natur des Menschen
55, 56, 58, 76, 107, 119, 125 (Anm. 104), 133, 162
– Verhältnis zu Persönlichkeit
54f., 56, 58, 59f., 107, 114, 120, 163, 167, 168, 173, 227
Tierquälerei
62, 65, 67, 74 (Anm. 44), 77 (Anm. 49), 78, 89, 102, 103, 142
Tierrechtstheorie
– Position
4, 5, 139–142, 157, 160, 164f., 175, 178, 247, 249f., 292, 294, 310
– Tierrechte
91, 104, 122f., 139–141, 152, 157, 160, 163, 164f., 245, 251, 292
Tiertheorie
17, 305
Teleologie
99f., 100 (Anm. 75), 111, 251, 266, 305
Tötung
– u. Deprivationsargument s. Deprivationsargument
– u. Instrumentalisierung
61, 63, 67, 83, 84, 116, 143, 149, 178, 207, 209, 210, 252, 253, 288, 298
– Notwehr
210, 214
– Selbstmord
71, 116, 213, 215 (Anm. 210), 287 (Anm. 86)
Transferproblem
3f., 6, 9f., 34, 35, 114–118, 137, 140, 180, 189 (Anm. 174), 222f., 228–230, 249, 261, 301f., 303
Utilitarismus
5, 10, 46, 50, 105, 121 (Anm. 99), 140, 142f., 150f., 160, 174 (Anm. 160), 179, 203 (Anm. 194), 214 (Anm. 209), 216 (Anm. 212), 274, 309
Veganismus/Vegetarismus
84 (Anm. 55), 149, 151f., 209 (Anm. 201), 224f., 251
Verdinglichung
–
absent referent
224f.
– Anzeichen der Verdinglichung
223, 230–232, 232–247, 257, 261, 299
– Arten der Verdinglichung
224
– u. Ausbeutung
221–224, 257
– Begriff
224, 224 (Anm. 3)
– nach Bergson
225f.
– deskriptive Verdinglichung
24 (Anm. 13), 225f., 248, 310
– u. Instrumentalisierung
4, 9, 221–224, 225, 231
– nach Honneth
228–230, 233
– nach Kant
226–228
– Kommodifizierung
224 (Anm. 3), 237, 246–247
– nach Nussbaum
228, 230–247
– ontologische (faktische) Verdinglichung
210, 224f.
– rechtliche Verdinglichung
237f., 238–240, 245f., 246f.
– u. Reduktionismus
234
– u. Verletzbarkeit s. Vulnerabilität
– Selbstverdinglichung
227, 228, 229 (Anm. 11)
– sprachliche Verdinglichung
224f.
– von Tieren
228, 230, 232–247
– als
thick concept 
225, 226, 232, 310
– Verdingen
225f.
– Vektoren der Verdinglichung
233
Verletzbarkeit s. Vulnerabilität
Verrohungsargument(e)
66–69, 76f., 78, 82, 142
– Kultivierungsargument
67 (Anm. 29), 68f., 76 (Anm. 47), 78, 80, 81, 85, 276
– pädagogische Argument
68, 69, 76 (Anm. 47), 78, 81, 83, 84, 86, 93 (Anm. 70), 304
– psychologisches Verrohungsargument (
Ethica
)
 
66–68
–
moralisches Verrohungsargument (
Tugendlehre
)
68f., 73f., 76f.
Vulnerabilität
223, 233, 236, 249, 252, 255, 257f., 259, 287, 300
Wert
– absoluter Wert s. Wert (moralischer Eigenwert)
– Absonderlichkeit moralischer Werte
155f., 308f.
– inhärenter Wert s. Wert (moralischer Eigenwert)
– instrumenteller Wert
23, 27 (Anm. 16), S. 86 (Anm. 58), 94, 100, 101, 107, 143f., 147, 148, 153, 198 (Anm. 184), 206f., 218, 267, 305, 307
– intrinsischer Wert
100 (Anm. 75), 119, 120, 143f., 148, 153, 156, 258, 265, 267
– Kritik am Konzept des moralischen Eigenwerts
100, 112, 123, 155–157, 194, 308f.
– moralischer Eigenwert
5, 97, 98, 99, 101, 106, 112, 123, 124, 143–145, 146, 147, 148, 153, 157, 169, 173, 175, 186, 189, 193f., 195, 196, 198 (Anm. 184), 200, 201, 202, 203, 206f., 208, 209, 211 (Anm. 205), 216, 218, 245f., 307, 310
– relative Werte s. Wert (instrumenteller Wert), Wert (intrinsischer Wert)
Wohlbefinden
– Bestimmen von tierlichem Wohlbefinden
281, 283, 286, 291–294
– u. faktische Zustimmung
281, 296f., 312
– u. hypothetische Zustimmung
291, 292
– u. Instrumentalisierung
85, 213f., 236, 262, 286, 291, 292, 294f., 296f., 298, 309, 312
– als moralisches Gut
89, 133, 135, 185, 191, 263, 276 (Anm. 69)
– u. Produktionsbedingungen
236, 252f.
Würde
– u. Achtung
169, 187 (Anm. 172), 194, 200, 201, 208, 217, 219,
Wert (moralischer Eigenwert)
– ästhetische Würde
169, 170, 206f.
– expressive Würde
169, 172, 189
– gattungsspezifische Würde
55f., 57, 96f., 110 (Anm. 85), 115 (Anm. 93), 132f., 134 (Anm. 113), 188, 191
– u. Instrumentalisierung s. Würde (übermäßige Instrumentalisierung)
– Kritik
186–190, 212, 213f., 217f.
– inhärente Würde
125 (Anm. 104), 144 (Anm. 129), 169, 173, 189
– kontingente Würde
144 (Anm. 129), 169, 189
– Leben in Würde
106, 170, 171, 172, 173, 174, 180, 187 (Anm. 172), 250, 252f.
– soziale Würde
169
– u. übermäßige Instrumentalisierung
4, 8f., 33, 62, 177, 181, 201 (Anm. 188), 203f., 204–217, 219f., 301
– Verletzung der Würde
206–210, 210, 210–212, 213
– Würde u. inhärenter Wert, s. moralischer Eigenwert
– Würde bei Kant s. Achtung (Kant)
– Würde der Kreatur
170, 183f., 186, 205
– würdevolles Leben s. Leben in Würde
Zustimmung
– faktische Zustimmung
4, 153, 272f., 278–287, 298, 299, 312
– Grenzen der Zustimmung
295–297, 313,
Kommunikationsbedingungen
– informiertes Einverständnis
273–275
– hypothetische Zustimmung
4, 118, 287–295, 299, 306, 312
–
moralische Distinktion
– u. moralisches Gut
6, 11, 22, 34, 153, 205f., 263, 264
– rationale Zustimmung
4, 11, 20f., 22, 34, 205f., 259, 263, 275–278, 312
– als Rechtfertigung, Tiere zu instrumentalisieren
2, 298, 299, 300
–
Transferproblem
–
zulässige Instrumentalisierung
Zweck
– Instrumentalisierungszweck s. Instrumentalisierung
– anzustrebende Zwecke
92
– fremde Zwecke
46f., 117, 268, 271
– objektive Zwecke
92–94
– Reich der Zwecke
52 (Anm. 11), 87, 88, 113, 141
– selbständige Zwecke
92
– subjektive Zwecke
93f.
Zweck an sich selbst
– als handlungseinschränkende Bedingung
92, 112, 124
– bei Kant
21f., 52, 53, 60, 91, 92, 93, 96, 123, 132
–
Person (als Zweck an sich selbst)
– Tiere als Zwecke an sich selbst (Korsgaard)
108f., 111, 115, 118, 121, 124
– Tiere als Zwecke an sich selbst (Regan)
22, 145, 147, 148
– Tiere als Zwecke an sich selbst (Nussbaum)
22, 174, 175
– Tiere als Zwecke an sich selbst (Tierwürde)
22, 181, 192 (Anm. 178), 201
– Tiere als Zwecke an sich selbst (Wood)
137f.
View Table
Save
Cite
Email this content
Collapse
Expand
Instrumentalisierung
Zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
E-Book ISBN:
9783957437457
Publisher:
mentis
Online Publication Date:
29 Jul 2020
Subjects
Philosophy
Ethics & Moral Philosophy
Search
Table of Contents
Front Matter
Copyright page
Epigraph
Danksagung
Zur Zitierweise
Einleitung
Kapitel ITerminologische Grundlagen
Kapitel IIInstrumentalisierungsmittel und moralischer Status
Kapitel IIIInstrumentalisierungsmodus
Ergebnisse und Ausblicke
Back Matter
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Metrics
Metrics
All Time
Past Year
Past 30 Days
Abstract Views
0
0
0
Full Text Views
10
10
6
PDF Views & Downloads
0
0
0
[3.237.205.144]
3.237.205.144
Sign in to annotate
Close
Edit Annotation
Character limit
500
/500
Delete
Cancel
Save
@!
Character limit
500
/500
Cancel
Save