Purchase instant access (PDF download and unlimited online access):
Achenwall, Gottfried (1763): Iuris Naturalis pars posterior complectens ius familiae ius publicum et ius gentium, in: Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften, Bd. 16, Berlin: Preussische Akademie der Wissenschaften.
Aichele, Alexander (2019): Alexander Gottlieb Baumgarten Anfangsgründe der praktischen Metaphysik Text und Übersetzung, Hamburg: Meiner.
Arnoldt, Daniel Heinrich (1746): D. Daniel Heinrich Arnoldts ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität, Königsberg: Hartung.
Arnoldt, Emil (1908/1909): Kritische Exkurse im Gebiete der Kant-Forschung, in Schöndorffer, Otto (Hg.), Emil Arnoldt, Gesammelte Schriften, Band 4 und 5, Berlin: Bruno Cassirer.
Aster, Ernst (1926): „Kants Gesammelte Schriften Band IX“ in: Kant-Studien, Band 31, Berlin: De Gruyter, S. 584-585.
Aulke, Reinhard (2000): Grundprobleme moralischer Erziehung in der Moderne: Locke – Rousseau – Kant, Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag.
Ballauf, Theodor (1971): „T. Weisskopf, Immanuel Kant und die Pädagogik“ (Book Review) in: Kant-Studien, Band 62, Berlin: De Gruyter, S. 505-507.
Basedow, Johann Bernhard (1773): Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Dessau.
Baumanns, Peter (2007): Die Seele-Staat-Analogie im Blick auf Platon, Kant und Schiller, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Baumgarten, Alexander Gottlieb (1740): Gedanken vom vernünftigen Beyfall auf Academien, Frankfurth an der Oder: Alexen.
Baumgarten, Alexander Gottlieb (1969): Ethica Philosophica, Nachdruck von 1763, Hildesheim: Olms.
Baumgarten, Alexander Gottlieb (2011): Metaphysica, Historisch-kritische Ausgabe der vierten Auflage von 1757 mit deutscher Übersetzung, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Baumgarten, Alexander Gottlieb (2019): Anfangsgründe der praktischen Metaphysik Vorlesung. Aichele, Alexander (Hg. u. Übers.), Hamburg: Meiner.
Beaucamp, Gerta (1994): Johann Christian Polycarp Erxleben Versuch einer Biographie und Bibliographie, Göttingen: Wallstein.
Beck, Lewis White (1979): „Kant on Education“ in Browning, John Dudley (Hg.): Education in 18th Century, New York: Garland, S. 10-24.
Benner, Dietrich (1991): Allgemeine Pädagogik: eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens, München: Juventa.
Benner, Dietrich und Brüggen, Friedhelm (2011): Geschichte der Pädagogik vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam.
Bien, Günther (1974): „Kants Theorie der Universität und ihr geschichtlicher Ort“ in: Historische Zeitschrift, Band 219, München: De Gruyter Oldenbourg, S. 551-577.
Biester, Johann Erich und Gedike, Friedrich (1783): „Vorrede“ in: Berlinische Monatsschrift, 1. Band, Januar, Berlin: Haude und Spener.
Biller, Gerhard (2018): „Biographie und Bibliographie“ in: Theiss, Robert u. Aichele, Alexander (Hg.), Handbuch Christian Wolff, Wiesbaden: Springer.
Blanke, Ingrid (1984): Erziehung und Sittlichkeit. Ideengeschichtliche Studien zu den Anfängen heutiger Pädagogik, Heil- und Sozialpädagogik in der deutschen Spätaufklärung, Heinsberg: Dieck.
Bock, Samuel (1780): Lehrbuch der Erziehungskunst, zum Gebrauch für christliche Eltern und künftige Jugendlehrer, Königsberg: Hartung.
Bockow, Jörg (1984): Erziehung zur Sittlichkeit Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Pädagogik Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant, Frankfurt am Main: Lang.
Böhm, Winfried (2011): Theorie und Praxis. Eine Einführung in das pädagogische Grundproblem, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Borowski, Ludwig Ernst v. (1804): Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants, Königsberg: Nicolovius.
Brandt, Reinhard (2007): Die Bestimmung des Menschen bei Kant, Hamburg: Meiner.
Bremer, Dieter (1989): Art. Paideia, in: Joachim Ritter u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 7, Basel: Schwabe.
Brezinka, Wolfgang (1978): Metatheorie der Erziehung, München/ Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Broese, Konstantin/ Hütig, Andreas/ Immel, Oliver und Reschke, Renate (2006): Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft, Berlin: Akademie Verlag.
Burkard, Franz-Peter (2008a): Art. Pädagogik, in: Peter Prechtl u.a. (Hg.): Metzler Lexikon Philosophie, Stuttgart: Metzler, S. 436-437.
Burkard, Franz-Peter (2008b): Art. Weisheit, in: Peter Prechtl u.a. (Hg.): Metzler Lexikon Philosophie, Stuttgart: Metzler, S. 672.
Byrd, B. Sharon und Hruschka, Joachim (2010): Kant’s Doctrine of Right: a commentary, Cambridge: Cambridge UP.
Cassirer, Ernst (1977): Kants Leben und Lehre, Darmstadt: WBG.
Cassirer, Ernst (2007): Die Philosophie der Aufklärung, Hamburg: Meiner.
Cavallar, Georg (2015): Kant’s Embedded Cosmopolitanism: History, Philosophy and Education for World Citizens, Berlin/Boston: De Gruyter.
Clewis, Robert Raikes (2015): Reading Kant’s Lectures, Berlin/ Boston: De Gruyter.
D’Alembert, Jean le Rond (1763): Mélanges de Littérature, d’Histoire, et de Philosophie, Amsterdam: Zacharie Chatelain & Fils.
Dietzsch, Steffen (2003): Immanuel Kant: eine Biographie, Leipzig: Reclam.
Dode, Ralf-Erik (1984): Ästhetik als Vernunftkritik, Frankfurt a. M.: Lang.
Dörflinger, Bernd/ Fehr, James Jakob und Malter, Rudolf (2009): Königsberg 1724-1804, Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Hildesheim: Olms.
Dörflinger, Bernd/ La Rocca, Claudio/ Louden, Robert und Marques, Ubirajara Rancan de Azevedo (2015): Kant’s Lectures: Kants Vorlesungen, Berlin: De Gruyter.
Eberhard, Johann August (1781): Vorbereitung zur natürlichen Theologie: zum Gebrauch akademischer Vorlesungen, Halle: im Waisenhause.
Eberhard, Johann Peter (1753): Erste Gründe der Naturlehre. Halle: Rengersche Buchhandlung.
Engel, Renate (1996): Kants Lehre vom Ding an sich und ihre erziehungs- und bildungstheoretische Bedeutung. Frankfurt a. M.: Lang.
Engelmann, Peter (2004): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart: Reclam.
Erdmann, Benno (1867/ 1973): Martin Knutzen und seine Zeit, Hildesheim: Gerstenberg.
Erxleben, Johann Christian Polykarp (1772): Anfangsgründe der Naturlehre. Göttingen und Gotha: Johann Christian Dieterich.
Euler, Werner (1994): „Immanuel Kants Amtstätigkeit. Aufgaben und Probleme einer Gesamtdokumentation“ in: Brandt, Reinhard u. Stark, Werner (Hg.), Autographen, Dokumente und Berichte. Zu Edition, Amtsgeschäften und Werk Immanuel Kants, Hamburg: Meiner, S. 58-90.
Euler, Werner und Stiening Gideon (1995): „… und nie der Pluralität widersprach? Zur Bedeutung von Immanuel Kants Amtsgeschäften“ in: Kant-Studien, 86. Jahrgang, Berlin: De Gruyter, S.54-69.
Euler, Werner (1999): „Kants Beitrag zur Schul- und Universitätsreform im ausgehenden 18. Jahrhundert“ in: Brandt, Reinhard u. Euler, Werner (Hg.), Studien zur Entwicklung preußischer Universitäten, Wiesbaden: Harrassowitz, S. 203-272.
Feder, Johann Georg Heinrich (1769): Grundriß der Philosophischen Wissenschaften nebst der nöthigen Geschichte, Coburg: Findeisen.
Fehr, James Jakob (2005): „Ein wunderlicher Nexus Rerum“ Aufklärung und Pietismus in Königsberg unter Franz Albert Schultz, Hildesheim: Olms.
Fertig, Ludwig (1982): „Die Hofmeister. Befunde, Thesen, Fragen“ in: Herrmann, Ulrich (Hg.): Die Bildung des Bürgers. Die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft und die Gebildeten im 18. Jahrhundert, Weinheim: Beltz, S. 322-328.
Flores D’Arcais, Giuseppe (2017): Die Erziehung der Person, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Fonnesu, Luca (2015): Art. Bildung, moralische, in: Marcus Willaschek u.a. (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 295.
Foucault, Michel (1984/2007): „Was ist Aufklärung?“ in: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, übers. Hans-Dieter Gondek, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 171-190.
Frängsmyr, Tore (1974): „Swedish Science in the Eighteenth Century“ in: History of Science, Band 12, Cambridge/ London: Sage, S. 29-42.
Fugate, Courtney und Hymers, John (2018): Baumgarten and Kant on metaphysics, Oxford: Oxford UP.
Fugate, Courtney (2019): „Kant’s World Concept of Philosophy and Cosmopolitanism“ in: Archiv für Geschichte der Philosophie, Band 101, Heft 4, Berlin: De Gruyter, S. 535-583.
Funke, Gerhard (1963): Die Aufklärung, Stuttgart: Koehler.
Füssel, Marian (2010): „Akademische Aufklärung. Die Universitäten des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von funktionaler Differenzierung, Ökonomie und Habitus“ in: Hardtwig, Wolfgang (Hg.): Die Aufklärung und ihre Weltwirkung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 47-73.
Gabriel, Markus (2020): „Die Welt nach der Corona Krise“, in: focus online [online] https://www.focus.de/gesundheit/news/philosoph-markus-gabriel-zu-covid-19-wir-brauchen-eine-neue-aufklaerung_id_11966626.html [09.01.2021].
Gause, Fritz (1968): Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen / 2: Von der Königskrönung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Köln: Böhlau.
Gawlick, Günter u. Kreimendahl, Lothar (2011): „Vorwort Einleitung“ in: Hinske, Norbert u.a., Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abteilung I, Band 2, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, S. VII-LXXXVII.
Geier, Manfred (2003): Kants Welt: Eine Biographie, Reinbek: Rowohlt.
Gerdenitsch, Claudia (2011): Erst kommt die Ästhetik, dann kommt die Moral. Bedingungen der Möglichkeit von Moralerziehung, Frankfurt a. M.: Lang.
Gerhardt, Volker (2007): Immanuel Kant Vernunft und Leben, Stuttgart: Reclam.
Giesecke, Hermann (2001): Einführung in die Pädagogik, Weinheim/München: Juventa.
Graubner, Hans (1990): „Physikotheologie und Kinderphysik. Kants und Hamanns gemeinsamer Plan einer Physik für Kinder in der physikotheologischen Tradition des 18. Jahrhunderts“ in: Gajek, Bernhard und Meier, Albert (Hg.): Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 117-145.
Grimm, Jacob und Wilhelm (1854-1961): Art. Pädagogik, in Deutsches Wörterbuch, [online] http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=paedagogik [10.01.2021].
Goebel, Adolf (1875): „Über die neuerdings gegen den kosmischen Ursprung des Pallas-Eisens erhobenen Zweifel, nebst einer Widerlegung derselben“ in: Bulletin de L’académie impériale des Sciences de St. Pétersbourg, St. Petersbourg, S. 100-130.
Goubet, Jean-François (2016): Kant et l’éducation, Arras: Artois presses université.
Grunert, Frank und Gideon, Stiening (2015): „Einleitung: Georg Friedrich Meier und die Philosophie als ‚wahre Weltweisheit‘“ in: Grunert, Frank und Gideon, Stiening (Hg.), Georg Friedrich Meier (1718-1777), Berlin/Boston: De Gruyter.
Groothoff, Hans-Hermann (1963): Immanuel Kant „Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung“ in: Schöninghs Sammlung Pädagogischer Schriften, Paderborn: Schöningh.
Groothoff, Hans-Hermann (1972): Art. Erziehung, in: Ritter, Joachim u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 2, Basel: Schwabe.
Gulyga, Arsenij V. (1977/1981): Immanuel Kant, Frankfurt a. M.: Insel-Verlag.
Günther (1882): „Karsten, Wenceslaus Johann Gustav“ in: Allgemeine Deutsche Biographie, S. 430-431 [online] https://www.deutsche-biographie.de/pnd116061375.html#adbcontent [02.02.2020].
Guyer, Paul (2005): „Introduction“ in: Guyer, Paul (Hg.), Notes and Fragments, Cambridge: Cambridge UP, S. XIII-XXVIII.
Guyer, Paul (2020): „Introduction“ in: Kleingeld, Pauline (Hg.), Natural Law: A Translation of the Textbook for Kant’s Lectures on Legal and Political Philosophy, New York: Bloomsbury.
Haag, Ludwig und Streber, Doris (2020): Lehrerpersönlichkeit. Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hafner, Urs (2018): „Alle berufen sich auf die Aufklärung, aber nötig haben sie vor allem die „Anderen““ in: Neue Zürcher Zeitung, [online] https://www.nzz.ch/feuilleton/hat-jeder-seine-eigene-aufklaerung-ld.1352133 [09.01.2021].
Hampe, Michael (2018): Die dritte Aufklärung. Berlin: Nicolai Publishing & Intelligence.
Hammerstein, Notker und Herrmann, Ulrich (2005): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band II, 18. Jahrhundert, München: Beck.
Hammerstein, Notker (2005): „Universitäten“ in: Hammerstein, Notker u.a. (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band II 18. Jahrhundert, München: Beck, S. 369-400.
Hardy, Jörg (2008): Art. Theorie/Praxis, in: Peter Prechtl u.a. (Hg.): Metzler Lexikon Philosophie, Stuttgart: Metzler, S. 611-612.
Heinz, Jutta (2018): „Der ‚deutsche Edelmann und sein Hauslehrer‘ Johann Georg Heinrich Feders Neuer Emil im Kontext der pädagogischen Debatten der Zeit“ in: Nowitzki, Hans-Peter u.a. (Hg.), Johann Georg Heinrich Feder (1740-1821), Berlin/Boston: De Gruyter, S. 295-316.
Heitger, Marian (2003): Systematische Pädagogik – wozu?, Paderborn: Schöningh.
Herbart, Johann Friedrich (1841): Umriß pädagogischer Vorlesungen, Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
Herrmann, Ulrich (1993): Aufklärung und Erziehung: Studien zur Funktion der Erziehung im Konstitutionsproeß der bürgerlichen Gesellschaft um 18. Und frühen 19. Jahrhundert in Deutschland, Weinheim: Dt. Studienverlag.
Herrmann, Ulrich (2005): „Pädagogisches Denken“ in: Notker Hammerstein u.a. (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band II 18. Jahrhundert, München: Beck, S. 97-133.
Hippel, Theodor Gottlieb von (1801/ 1977): Biographie Zum Theil von ihm selbst verfasßt, Gotha: Perthe/ Hildesheim: Gerstenberg.
Höffe, Otfried (2012): Kants Kritik der praktischen Vernunft Eine Philosophie der Freiheit, München: Beck.
Höffe, Otfried (2015a): Kritik der Freiheit Das Grundproblem der Moderne, München: Beck.
Höffe, Otfried (2015b): Art. Besserung, moralische, in: Marcus Willaschek u.a. (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 264-265.
Hofmann, J. E. (1965): „Vorwort“ in: Christian Wolff Gesammelte Werke, Mathematisches Lexicon (1716), Band 11, Hildesheim: Olms.
Hügli, Anton (1989): Art. Pädagogik, in: Joachim Ritter u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 7, Basel: Schwabe.
Hufnagel, Erwin (1988): „Kants pädagogische Theorie“ in: Kant-Studien, Band 79, Berlin: De Gruyter, S. 43-56.
Irrlitz, Gerd (2002): Kant-Handbuch: Leben und Werk, Stuttgart: Metzler.
Israel, Jonathan I. (2013): Democratic Enlightenment, Oxford: Oxford University Press.
Jachmann, Reinhold Bernhard (1804): Immanuel Kant, geschildert in Briefen an einen Freund, Königsberg: Nicolovius.
Jaspers, Karl (1996): „Über Gefahren und Chancen der Freiheit“ in Hans Saner (Hg.): Das Wagnis der Freiheit Gesammelte Aufsätze zur Philosophie, München: Piper, S. 128-144.
Johnston, James Scott (2013): Kant’s Philosophy: a study for educators, New York: Bloomsbury.
Johst, Sandra Eleonore (2020): „Für wen schreibt Kant und warum? Kants Haltung als philosophischer Schriftsteller in seinen Vorreden“ in: Studia Kantiana, V. 18, N. 3, S. 177-195.
Junga, Kristin (2011): Wissen – Glauben – Bilden: ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt, Paderborn/München: Schöningh.
Karsten, Wenceslaus Johann Gustav (1783): Anleitung zur gemeinnützlichen Kenntniß der Natur: besonders für angehende Aerzte, Cameralisten und Oeconomen, Halle: Regner.
Kauder, Peter (1999): Immanuel Kant über Pädagogik, Baltmannsweiler: Schneider.
Kenklies, Karsten (2015): Art. Erziehung/Bildung, in: Heinz Thoma (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart: Metzler, S. 161-171.
Klein, Christian (2009): Handbuch Biographie Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart: Metzler.
Kleingeld, Pauline (1995): Fortschritt und Vernunft: Zur Geschichtsphilosophie Kants, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kleingeld, Pauline (2020): Natural Law: A Translation of the Textbook for Kant’s Lectures on Legal and Political Philosophy, New York: Bloomsbury.
Klemme, Heiner F. (1994): Die Schule Immanuel Kants Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger Collegium Fridericianum, Hamburg: Meiner.
Klemme, Heiner F. (2009): Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin: De Gruyter.
Koch, Lutz (2003): Kants ethische Didaktik, Würzburg: Ergon.
Koch, Lutz (2005): „Kants Revolutionen“, in: Lutz Koch/ Christian Schönherr (Hg.): Kant – Pädagogik und Politik, Würzburg: Ergon, S. 9-22.
Koch, Lutz (2015a): Art. Erziehung, in: Marcus Willaschek u.a. (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 576-578.
Koch, Lutz (2015b): Art. Pädagogik, in: Marcus Willaschek u.a. (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 1728-1731.
Koch, Lutz (2015c): Art. Über Pädagogik, in: Marcus Willaschek u.a. (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 2364-2367.
Krämer, Hildegard (2009): Moralität und die Einheit von Erziehung und Unterricht, Frankfurt a. M.: Lang.
Kraus, Anja (2017): „Lernen“ in: Kraus, Anja u.a. (Hg.): Handbuch Schweigendes Wissen Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, Weinheim: Beltz Juventa, S. 742-749.
Krüger, Heinz-Hermann (2006): „Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung“, in: Krüger, Heinz-Hermann und Marotzki, Winfried (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Wiesbaden: VS, S. 13-33.
Kuhlmann, Carola (2013): Erziehung und Bildung: Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien, Wiesbaden: Springer VS.
Kühn, Manfred (2004): Kant Eine Biographie, Übers. von Martin Pfeiffer, München: Beck.
Kühn, Manfred (2012): „Kant on Education, Anthropology, and Ethics“, in: Roth, Klas u. Surprenant, Chris (Hg.), Kant and Education, New York: Routledge, S. 55-68.
Kumamoto, Yasuhiro (2010): Philosophische Pädagogik bei Kant und Fichte Erziehung im Dienst der Freiheit, Saldenburg: Senging.
Lausberg, Michael (2009): Kant und die Erziehung, Marburg: Tectum.
Lehmann, Gerhard (1966): „Einleitung“ in: Deutsche Akademie der Wissenschaften (Hg.), Kant’s gesammelte Schriften, Band XXIV, Vierte Abteilung, Vorlesungen, Erster Band, Zweite Hälfte, Berlin, S. 955-988.
Lehmann, Gerhard (1969): Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants, Berlin: De Gruyter.
Lenz, Jakob Michael Reinhold (1891): „Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Professor Kant, den 21sten August 1770 für die Professor-Würde disputirte“ in: Gedichte, Berlin, S. 78-80.
Leone, Fulvia (2019): Immanuel Kant über Erziehung: Begründung und Aspekte der Pädagogik in Kants philosophischen Schriften, Tübingen: Universitäts Bibliothek.
Lichtenberg, Georg Christoph (1792): Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1792, Göttingen: Dieterich.
Lichtenstein, Ernst (1971): Art. Bildung, in: Ritter, Joachim u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 1, Basel: Schwabe.
Lind, Gunter (1992): Physik im Lehrbuch 1700-1850. Berlin/ Heidelberg: Springer-Verlag.
Loch, Werner (2004): „Pädagogik am Beispiel August Hermann Franckes“ in: Brecht, Martin u.a. (Hg.), Geschichte des Pietismus, Band 4, Glaubenswelt und Lebenswelten?, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 264-308.
Lorini, Gualtiero (2013): „Die Rolle der Vorlesungen über Metaphysik in Kants stillem Jahrzehnt (1770-1781): Der Begriff Ontologie“ in: Estudos Kantianos, v. 1, n.1, Marilia: Unesp, S. 105-124.
Louden, Robert B. (2000): Kant’s Impure Ethics From rational Beings to Human Beings, New York: Oxford UP.
Louden, Robert B. (2003): „The Second Part of Morals“ in: Jacobs, Brian u. Kain, Patrick (Hg.), Essays on Kant’s Anthropology, New York: Cambridge UP, S. 60-84.
Louden, Robert B. (2007): Anthropology, history, and education, Cambridge: Cambridge UP.
Louden, Robert B. (2012): „Not a Slow Reform, but a Swift Revolution Kant and Basedow on the Need to Transform Education“, in: Roth, Klas u. Surprenant, Chris (Hg.), Kant and Education, New York: Routledge, S. 39-54.
Louden, Robert B. (2015): Art. Bildung, in: Marcus Willaschek u.a. (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 294-295.
Louden, Robert B. (2020): Johann Bernhard Basedow and the Transformation of Modern Education, London: Bloomsbury Academic.
Luhmann, Niklas und Schorr, Karl Eberhard (1981): „Wie ist Erziehung möglich?“ In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 1, S. 37-54.
Madonna, Luigi Cataldi (2011): „Die Vernunft als Grundlage des Glaubens: Zu Christian Wolffs kritischer Theologie“ in: Aufklärung, 23, Hamburg: Meiner, S. 41-55.
Mainka, Peter Johann (2005): „Die Bildungspolitik des preußischen Staates zur Zeit Kants und die pädagogischen Strömungen der Zeit“ in: Schulz, Eberhard G. (Hg.), Kant in seiner Zeit, Hildesheim: Olms, S. 199-120.
Malter, Rudolf (1981): „Philosophieunterricht nach zetetischer Methode Gedanken zur Didaktik der Philosophie im Ausgang von Kant“ in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Heft 1/81, S. 63-77.
Malter, Rudolf (1990): Immanuel Kant in Rede und Gespräch, Hamburg: Meiner.
Malter, Rudolf (1993): „Königsberger Gesprächskultur im Zeitalter der Aufklärung: Kant und sein Kreis“ in: Aufklärung, Vol. 7, No. 1, Hamburg: Meiner, S. 7-23.
Martin, Gottfried (1967): „Die mathematischen Vorlesungen Kants“ in: Kant-Studien, Vol. 58 (1), Berlin: De Gruyter, S. 58-62.
Meier, Georg Friedrich (1745): Abbildung eines wahren Weltweisen. Halle: Hemmerde.
Meier, Georg Friedrich (1752): Auszug aus der Vernunftlehre in: Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften, Bd. 16, Berlin: Preussische Akademie der Wissenschaften.
Meyer, Regina (1995): „Das Licht der Philosophie. Reformgedanken zur Fakultätshierarchie im 18. Jahrhundert von Christian Wolff bis Immanuel Kant“ in Hammerstein, Notker (Hg.): Universitäten und Aufklärung, Göttingen: Wallstein-Verlag, S. 97-124.
Mendelssohn, Moses (1784): „Ueber die Frage: was heißt aufklären?“ in: Berlinische Monatsschrift, Bd. 4, Berlin: Haude und Spener, S. 193-200.
Messer, August (1924): „Kant als Erzieher“ in: Friedrich Mann’s Pädagogisches Magazin, Heft 994, Langensalza: Beyer und Mann, S. 5-25.
Mikhail, Thomas (2017): Kant als Pädagoge Einführung mit zentralen Texten, Paderborn: Schöningh.
Mohr, Georg (2004): „Kants Leben und Werk in neuen Darstellungen“ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 52, Berlin: De Gruyter, S. 1007-1032.
Moran, Kate (2012): Community and progress in Kant’s moral philosophy, Washington: Catholic University of America Press.
Munzel, Felicitas G. (2012): Kant’s conception of pedagogy Toward education for freedom, Evanston: Northwestern UP.
Naragon, Steve (2006a): „Introduction“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Kant’s Lectures, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff/SSNaragon-/Kant/Lectures/lecturesIntro.htm [11.04.2020].
Naragon, Steve (2006b): „Kant’s Classrooms“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Kant’s Lectures, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff-/SSNaragon/Kant/Lectures/lecturesClassrooms.htm [11.04.2020].
Naragon, Steve (2006c): „Kant’s Textbooks“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Kant’s Lectures, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff-/SSNaragon/Kant/Lectures/lecturesTextbooks.htm [11.04.2020].
Naragon, Steve (2006d): „Kant’s Teaching Style“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Kant’s Lectures, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff-/SSNaragon/Kant/Lectures/lecturesPedagogy.htm [11.04.2020].
Naragon, Steve (2006e): „Table: Kant’s Lectures by Semester“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Kant’s Lectures, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff/SSNaragon/Kant/Lectures/lecturesTableLectureSemester.htm [11.04.2020].
Naragon, Steve (2006f): „List: Kant’s Lectures by Discipline“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Kant’s Lectures, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff/SSNaragon/Kant/Lectures/lecturesListDiscipline.htm [11.04.2020].
Naragon, Steve (2006g): „List: Kant’s Lectures by Discipline“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Professors, [online] https://users.manchester.edu/FacStaff/SSNaragon/Kant/Professors/profsListPhilFacKon.htm [14.04.2020].
Naragon, Steve (2006h): „Kant as Dean, Senator, & Rector“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Universities, [online] https://users.manchester.edu-/Facstaff/SSNaragon/Kant/Universities/UnivDeanSenator.htm [08.06.2020].
Naragon, Steve (2006i): „Kant’s Lecture Announcements“ in: Kant in the classroom Materials to aid the study of Kant’s lectures, Universities, [online] https://users.manchester.edu/facstaff/ssnaragon/kant/Lectures/lecturesAnnouncements.htm [05.05.2022].
Naumann, Katharina (2020): Die Kraft des Exempels. Eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation, Berlin/Boston: De Gruyter.
Nicolai, Friedrich (1810): Gedächtnißschrift auf Johann August Eberhard, Berlin.
Noti, Odilo (1994): Kant: Publikum und Gelehrter Theologische Erinnerung an einen abgebrochenen Diskurs zum Theorie-Praxis-Problem, Freiburg (CH): Univ. Verlag.
Nowitzki, Hans-Peter (2018): „Die Akademisierung der Popularphilosophie Johann Georg Heinrich Feders Lehrwerke in der universitären Lehre“ in: Nowitzki, Hans-Peter u.a., Johann Georg Heinrich Feder (1740-1821), Berlin/Boston: De Gruyter, S. 363-388.
Oberhausen, Michael und Pozzo, Riccardo (1999): Vorlesungsverzeichnisse der Universität Königsberg (1720-1804), Stuttgart: frommann-holzboog.
Overhoff, Jürgen (2004): Die Frühgeschichte des Philanthropismus (1715-1771), Tübingen: Max Niemeyer.
Paulsen, Friedrich (1921): Geschichte des gelehrten Unterrichts, Zweiter Band, Berlin/ Leipzig: Walter de Gruyter.
Pietsch, Lutz-Henning (2010): Topik der Kritik: die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781-1788) und ihre Metaphern, Berlin: De Gruyter.
Pinker, Steven (2018): Enlightenment Now The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress, New York: Penguin Books.
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig (1821): Vorlesungen über die Metaphysik, in: Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften, Bd. 28, Berlin: Preussische Akademie der Wissenschaften.
Pozzo, Riccardo (2000): Georg Friedrich Meiers ‚Vernunftlehre‘: eine historisch-systematische Untersuchung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Prange, Klaus (2008): Schlüsselwerke der Pädagogik, Band 1, Stuttgart: Kohlhammer.
Raithel, Jürgen; Dollinger, Bernd und Hörmann, Georg (2009): Einführung Pädagogik Begriffe Strömungen Klassiker Fachrichtungen, Wiesbaden: VS.
Rausch, Erwin (1905): Geschichte der Pädagogik und des gelehrten Unterrichts, Leipzig: Deichert.
Redecker, Anke (2018): Das kritische Selbst: bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant, Weinheim: Beltz Juventa.
Riefling, Markus (2013): Die Kultivierung der Freiheit bei der Macht eine pädagogische Betrachtung von Grenzziehung und Grenzüberschreitung, Wiesbaden: Springer.
Riefling, Markus (2014): „Erziehung als Entwicklungshelfer der Moralität. Zur Bedeutung von Kants Moralphilosophie, Anthropologie und Geschichtsphilosophie für seine Theorie der Erziehung“, in: Kant-Studien, Band 105, Heft 3, Berlin: De Gruyter, S. 406-417.
Rink, Friedrich Theodor (1805): Ansichten aus Immanuel Kant’s Leben, Königsberg: Göbbels und Unzer.
Ritzel, Wolfgang (1971): „Über den Wissenschaftscharakter der Pädagogik“ in: Kant-Studien, Band 62, Berlin: De Gruyter, S. 185-201.
Ritzel, Wolfgang (1985a): Immanuel Kant: eine Biographie, Berlin: De Gruyter.
Ritzel, Wolfgang (1985b): „Wie ist Pädagogik als Wissenschaft möglich. Kants Beiträge zur Pädagogik und ihrer Grundlegung“ in Pleines, Jürgen Eckhard (Hg.): Kant und die Pädagogik. Pädagogik und praktische Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 37-46.
Rodi, Frithjof (1996): „Anhang: Diltheys Vorwort zu Band I der Kant-Ausgabe der Preussischen Akademie der Wissenschaften (1902)“, in: Rodi, Frithjof (Hg.), Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, Band 10, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 126-134.
Roessler, Wilhelm (1961): Die Entstehung des modernen Erziehungswesens in Deutschland, Stuttgart: Kohlhammer.
Roth, Klas und Surprenant, Chris W. (2012): Kant and Education. Interpretations and Commentary, New York: Routledge.
Ruberg, Christiane (2002): Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern. Bad Heilbrunn/ OBB: Klinkhardt.
Sagou, Yves-Marius (2009): Die Erziehung zum Bürger bei Aristoteles und Kant. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Santos, Robinson dos (2007): Moralität und Erziehung bei Immanuel Kant, Kassel: Kassel Univ. Press.
Schäfer, Alfred (2005): Einführung in die Erziehungsphilosophie, Weinheim und Basel: Beltz.
Schelten, Andreas (2004): Einführung in die Berufspädagogik, Stuttgart: Franz Steiner.
Schmid, Carl Christian Erhard (1790): Versuch einer Moralphilosophie, Jena: Cröker.
Schmid, Carl Christian Erhard (1791): Empirische Psychologie, Jena: Cröker.
Schmidt, James (1992): „What Enlightenment Was: How Moses Mendelssohn and Immanuel Kant Answered the Berlinische Monatsschrift“ in: Journal of the History of Philosophy, Vol. 30, Nr. 1, Baltimore: John Hopkins University Press, S. 77-101.
Schmidt, James (1996): What Is Enlightenment? Eighteenth-Century Answers and Twentieth-Century Questions, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (2008): Das dialektische Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik, Kassel: Kassel university press.
Schmitt, Hanno (2005): „Die Philanthropine – Musterschulen der Pädagogischen Aufklärung“ in: Hammerstein, Notker u. Hermann, Ulrich (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band II, München: Beck, S. 262-277.
Schneiders, Werner (2005): Philosophie der Aufklärung – Aufklärung der Philosophie, Berlin: Duncker & Humblot.
Schott, Thomas (2015): Neue Aspekte zu Kants Pädagogik, Baden-Baden: DWV.
Schröder, Jan (1995): „Gottfried Achenwall, Johann Stepahn Pütter und die ‚Elementa Iuris Naturae‘“ in: Maier, Hans u. Stolleis Michael (Hg.), Bibliothek des deutschen Staatsdenkens, Band 5, Main und Leipzig: Insel, S. 333-354.
Schröder, Winfried (2004): Art. Weltweisheit, in: Ritter, Joachim u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12, Basel: Schwabe.
Schubert, Friedrich Wilhelm (1838): Immanuel Kant’s sämmtliche Werke, Neunter Theil, Immanuel Kant’s Metaphysik der Sitten in zwei Theilen und Pädagogik, Leipzig: L. Voss.
Schuffenhauer, Heinz und Werner (1984): Pädagogisches Gedankengut bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach, Berlin: Volk und Wissen.
Schulz, Eberhard Günter (2005): Kant in seiner Zeit, Hildesheim: Olms.
Schwaiger, Clemens (2000): „Ein ‚missing link‘ auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen- und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten“ in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Vol. 8, Berlin: duncker-humblot, S. 247-261.
Schwenzfeuer, Sebastian (2017): „‚Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung‘. Kants Begriff der Erziehung“ in Spieker, Michael und Stojanov, Krassimir (Hg.): Bildungsphilosophie Disziplin – Gegenstandsbereich – Politische Bedeutung, Baden-Baden: Nomos, S. 145-158.
Stark, Werner (1992): „Die Formen von Kants akademischer Lehre“ in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40, Berlin: De Gruyter, S. 543-562.
Stark, Werner (1995): „Kant als akademischer Lehrer“ in Ischreyt, Hans (Hg.): Zentren der Aufklärung, 2. Königsberg und Riga, Tübingen: Niemeyer, S. 51-68.
Stark, Werner (1996/2005): „Kants Vorlesungen: 1770-1796“ [online] https://www.online.uni-marburg.de/kant_old/webseitn/gt_v_tab.htm#1z [13.02.2021].
Stark, Werner (2000): „Vorlesung – Nachlass – Druckschrift? Bemerkungen zu Kant über Pädagogik“ in Kant-Studien, 91. Jahrg., Berlin: De Gruyter, Sonderheft, S. 94-105.
Stark, Werner (2003): „Historical Notes and Interpretive Questions about Kant’s Lectures on Anthropology“ in: Jacobs, Brian u. Kain, Patrick (Hg.), Essays on Kant’s Anthropology, New York: Cambridge UP, S. 15-37.
Stark, Werner (2008): „Die Vorlesung über ‚Physische Geographie‘ des Immanuel Kant. Eine kurze Skizze ihrer Entstehung, Überlieferung und Entwicklung: 1754-1805“ [online] http://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2010/0006/pdf/08_01dur.pdf [12.04.2020], S. 1-13.
Stark, Werner (2012): „Immanuel Kant ,Ueber Pädagogik’: Eine Vorlesung wie jede andere?“ in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 18, Bad Heilbrunn/ OBB: Klinkhardt, S. 147-168.
Stark, Werner (2014a): „Physische Geographie im Königsberg des 18ten Jahrhunderts“ [online] http://www.kant-online.ru/en/?p=323 [11.02.2021].
Stark, Werner (2014b): „‚Naturforschung in Königsberg‘ – Ein kritischer Rückblick aus den Präliminarien einer Untersuchung über die Entstehungsbedingungen von Kant’s Vorlesung über Physische Geographie“ in: Estudos Kantianos, v. 2, n. 2, Marilia: Unesp, S. 29-60.
Stark, Werner (2015): „Versuch eines summarischen und pointierten Berichts über die Vorlesungen von Immanuel Kant“, in: Dörflinger, Bernd u.a. (Hg.), Kant’s Lectures/ Kants Vorlesungen, Berlin: De Gruyter, S. 1-32.
Stollberg-Rilinger (2017): Die Aufklärung Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Reclam.
Sturm, Thomas (1999): „Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Schriften“ in Kant-Studien, Band 90, Berlin: De Gruyter, S. 100-106.
Szyrwińska, Anna (2017): Wiedergeborene Freiheit Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants, Wiesbaden: Springer VS.
Täschner, Anna (2012): Mensch und Staat bei Immanuel Kant: zu den anthropologischen Grundlagen seiner politischen Theorie, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Tenorth, Heinz-Elmar (2000): Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung, 3. Auflage, Weinheim/ München: Juventa.
Tenorth, Heinz-Elmar (2020): Die Rede von Bildung Tradition, Praxis, Geltung – Beobachtungen aus der Distanz, Berlin: J. B. Metzler.
Trampota, Andreas/ Sensen, Oliver und Timmermann, Jens (2013): Kant’s ‚Tugendlehre‘: a comprehensive commentary, Berlin: De Gruyter.
Velkely, Richard (2012): „Educating through Perplexity Kant and the German Enlightenment“ in Roth, Klas u.a. (Hg.), Kant and Education Interpretations and Commentary. New York/ Oxon: Routledge, S. 69-80.
Vogel, August (1877): Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft, Gütersloh: Bertelsmann.
Vorländer, Karl (1918): Die ältesten Kant-Biographien Eine kritische Studie, Ergänzungshefte im Auftrag der Kantgesellschaft, No. 41, Berlin: Reuther & Reichard.
Vorländer, Karl (1924): Immanuel Kant. Der Mann und das Werk, Zwei Bände, Band I, Leipzig: Meiner.
Wallerius, Johan Gottschalk (1763): Mineralogie oder Mineralreich von ihm eingeteilt und beschrieben, Berlin: Friedrich Nicolai.
Wasianski, Ehregott Andreas Christoph (1804): Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren, Königsberg: Nicolovius.
Wehofsits, Anna (2016): Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter.
Weisskopf, Traugott (1970): Immanuel Kant und die Pädagogik, Basel: EVZ.
Wolff, Christian (1728/2009): Auszug aus den Anfangs-Gründen aller mathematischen Wissenschaften, zu bequemerem Gebrauche der Anfänger auf Begehren verfertigt, in: Christian Wolff Gesammelte Werke, Band 25, Hildesheim: Olms.
Wood, Allen W. (1999): Kant’s Ethical Thought, Cambridge: Cambridge University Press.
Zander, Folko (2013): „‚Freies Spiel‘ und ‚Spieltrieb‘ Ästhetische Bildung bei Kant und Schiller, in: Forster, Michael u.a. (Hg.): Die Bildung der Moderne, Tübingen: Francke.
Zaunick, Rudolph (1959): „Eberhard, Johann Peter“ in: Neue Deutsche Biographie 4, S. 239f. [Online-Version] https://www.deutsche-biographie.de/sfz12279.html [12.04.2020].
Zenker, Kay (2009): „Vorwort“ in: Christian Wolff Gesammelte Werke, Auszug aus den Anfangs-Gründen aller mathematischen Wissenschaften, zu bequemerem Gebrauche der Anfänger auf Begehren verfertigt (1728), Band 25, Hildesheim: Olms.
Zöller, Günter (2009): „Aufklärung über Aufklärung. Kants Konzeption des selbständigen, öffentlichen und gemeinschaftlichen Gebrauchs der Vernunft“ in Klemme, Heiner F. (Hg.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung. Berlin/New York: De Gruyter, S. 82-99.
Zöller, Günter (2017): „Von der Wissenschaft zur Weisheit. Kant über die Fortschritte der Metaphysik“ in Hahmann, Andree und Ludwig, Bernd (Hg.): Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie, Hamburg: Meiner, S. 171-182.
Zöllner, Johann Friedrich (1783): „Ist es rathsam, das Ehebündnis nicht ferner durch die Religion zu sanciren?“ in: Berlinische Monatsschrift, Dezember, Berlin: Haude und Spener, S. 508-517.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 68 | 68 | 7 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 4 | 4 | 0 |
Terms and Conditions | Imprint | Foreign Rights/Licenses | Privacy Policy | Cookie Settings | Accessibility Statement
Copyright © 2021
Copyright © 2021