Save

Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Jan P. Beckmannnull

Search for other papers by Jan P. Beckmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
View More View Less
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

Die Lebendspende von Organen gerät infolge des Mangels an postmortal gespendeten Organen und der damit verbundenen ethischen Problematik fehlender Hilfe für schwerstkranke und vom Tode bedrohte Patienten z. Zt. zunehmend unter Druck. Sie ist jedoch ihrerseits mit den Problemen der Sicherstellung der Freiwilligkeit, der Schadensminderung und der aufkommenden Debatte um die Einführung finanzieller Anreize und Entgelte konfrontiert. Die Notwendigkeit von Grenzziehungen zwischen Selbstbestimmung und Selbstschädigung, Leiden und Hilfsanspruch, Patientenwohl und Schadenvermeidungspflicht und nicht zuletzt zwischen Folgenausgleich und Entgelt lässt die Restriktion der Lebendspende unter den Kriterien des Notfalls und der Alternativlosigkeit ethisch angezeigt erscheinen.

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 25 25 11
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 0 0 0