Infolge der besonderen Herausforderungen der asymmetrischen militärischen Konflikte kam es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zur Ausbildung der Wehrmedizinethik. Das neue Fach gewann im Zuge der geführten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurse vermehrt an Kontur, so dass sich ein Bereich spezifischer wehrmedizinethischer Themen ausmachen lässt. Diesen versucht die Wehrmedizinethik durch die Formulierung und Selbstverpflichtung wehrmedizinethischer Prinzipien zu begegnen, die sanitätsdienstliche Kräfte selbst dann binden, wenn die Vorgaben des humanitären Völkerrechtes formaljuristisch nicht zur Anwendung gebracht werden können. Das Einstehen für diese Prinzipien ist Ausdruck einer moralischen Kompetenz, die die Wehrmedizinethik durch Forschung und Lehre zu fördern versucht.
At the beginning of the 21st century, the special challenges of asymmetric military conflicts led to the development of military medical ethics. As a result of increasing national and international scientific discourse, this newly emerging discipline soon expanded to include a specific range of related issues. The discipline of military medical ethics formulated a fundamental commitment to the principles of health care in times of armed conflict. These principles guide members of the military medical service, even in those situations where the requirements of international humanitarian law could not be formally applied. Maintaining these principles requires appropriate moral judgements which the field of military medical ethics aimed to promote through both scientific research and teaching.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Allhoff, F., Hrsg. (2010). Physicians at War. The Dual-Loyalties Challenge. New York.
Auswärtiges Amt, Bundesministerium der Verteidigung, und Deutsches Rotes Kreuz, Hrsg. (2012). Dokumente zum Humanitären Völkerrecht. Documents on International Humanitarian Law. 2. Aufl., Sankt Augustin.
Baumgärtner, U. (2022). „Der Menschlichkeit verpflichtet!“ – Anspruch und Auftrag sanitätsdienstlichen Handelns. Kompass (12), 8f.
Beam, T., Sparacino, L., and Pellegrino, E., Eds. (2003). Military Medical Ethics, Vol. 1–2. Washington.
Dunant, H. (2013). Eine Erinnerung an Solferino. Paderborn.
Fischer, D. (2013). Die Frage nach dem Arzt im bewaffneten Einsatz im Zentrum der Wehrmedizinethik. Wehrmedizin und Wehrpharmazie (3), 34–35.
Fischer, D. (2019). Medizinische Ethik im militärischen Kontext. Eine Herausforderung für Forschung und Lehre. Ethik und Militär (2), 50–56.
Fischer, D. (2020a). Medizin im Krieg? Sanitätsdienstliches Handeln im 21. Jahrhundert. Zur Debatte (4), 28–30.
Fischer, D. (2020b). Human Enhancement, Transhuman Warfare and the Question: What does it mean to be human? In: D. Messelken, and D. Winkler, Eds., Ethics of Medical Innovation, Experimentation, and Enhancement in Military and Humanitarian Context, Cham, 147–157.
Fischer, D. (2022). Aus verletzter Moral wird moralische Verletzung. Zur Debatte (3), 34–39.
Gross, M. (2006). Bioethics and Armed Conflict. Moral Dilemmas of Medicine and War. Cambridge/Massachusetts.
Gross, M. (2021). Military Medical Ethics in Contemporary Armed Conflict. Mobilizing Medicine in the Pursuit of Just War. Oxford.
Miles, S. (2006). Oath betrayed. Torture, Medical Complicity, and the War on Terror. New York.
Neskovic, W., Hrsg. (2015). Der CIA Folter Report. Der offizielle Bericht des US-Senats zum Internierungs- und Verhörprogramm der CIA. Frankfurt a. M.
Rebentisch, E., und Dinkloh, H., Hrsg. (1980). Wehrmedizin. Ein kurzes Handbuch mit Beiträgen zur Katastrophenmedizin. München.
Sanitätsdienst der Bundeswehr (2022a). Auftrag und Selbstverständnis. Online unter: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst/aufgaben-und-selbstverstaendnis-sanitaetsdienst-bundeswehr (Zugriff: 15.12.2022).
Sanitätsdienst der Bundeswehr (2022b). Unser Leitbild. Online unter: https://www.bundewehr.de/resource/blob/92966/ceb499640903868a2a63e05332ffc002/das-leitbild-des-sanitaetsdienstes-der-bundeswehr-data.pdf (Zugriff: 15.12.2022).
von Uslar, R., und van Schewick, F. (2009). Rotes Kreuz im Fadenkreuz? Gedanken zum Schutzzeichen von Sanitätern in asymmetrischen Konflikten aus militärisch- taktischer, juristischer und ethischer Perspektive. Wehrmedizin und Wehrpharmazie (3), 44–52.
World Medical Association, Ed. (2016). Ethical Principles of Health Care in Times of Armed Conflict and other Emergencies. Online available: https://www.wma.net/wp-content/uploads/2016/11/4245_002_Ethical_principles_web.pdf (Retrieved: 15.12.2022).
Zimmermann, P. (2022). Trauma und moralische Konflikte. Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften. Stuttgart.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 20 | 20 | 8 |
Full Text Views | 19 | 19 | 5 |
PDF Views & Downloads | 56 | 56 | 15 |
Infolge der besonderen Herausforderungen der asymmetrischen militärischen Konflikte kam es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zur Ausbildung der Wehrmedizinethik. Das neue Fach gewann im Zuge der geführten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurse vermehrt an Kontur, so dass sich ein Bereich spezifischer wehrmedizinethischer Themen ausmachen lässt. Diesen versucht die Wehrmedizinethik durch die Formulierung und Selbstverpflichtung wehrmedizinethischer Prinzipien zu begegnen, die sanitätsdienstliche Kräfte selbst dann binden, wenn die Vorgaben des humanitären Völkerrechtes formaljuristisch nicht zur Anwendung gebracht werden können. Das Einstehen für diese Prinzipien ist Ausdruck einer moralischen Kompetenz, die die Wehrmedizinethik durch Forschung und Lehre zu fördern versucht.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 20 | 20 | 8 |
Full Text Views | 19 | 19 | 5 |
PDF Views & Downloads | 56 | 56 | 15 |