Save

Sanitätsdienstliches Handeln im militärischen Konflikt: Eine Einführung in die Wehrmedizinethik

Medical Service Care in Military Conflict: An Introduction to Military Medical Ethics

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Dirk Fischer Lehr- und Forschungsstelle für Wehrmedizinische Ethik, Sanitätsakademie der Bundeswehr München Deutschland

Search for other papers by Dirk Fischer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
https://orcid.org/0000-0001-9037-2606
View More View Less
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

Abstract

Infolge der besonderen Herausforderungen der asymmetrischen militärischen Konflikte kam es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zur Ausbildung der Wehrmedizinethik. Das neue Fach gewann im Zuge der geführten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurse vermehrt an Kontur, so dass sich ein Bereich spezifischer wehrmedizinethischer Themen ausmachen lässt. Diesen versucht die Wehrmedizinethik durch die Formulierung und Selbstverpflichtung wehrmedizinethischer Prinzipien zu begegnen, die sanitätsdienstliche Kräfte selbst dann binden, wenn die Vorgaben des humanitären Völkerrechtes formaljuristisch nicht zur Anwendung gebracht werden können. Das Einstehen für diese Prinzipien ist Ausdruck einer moralischen Kompetenz, die die Wehrmedizinethik durch Forschung und Lehre zu fördern versucht.

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 20 20 8
Full Text Views 19 19 5
PDF Views & Downloads 56 56 15