Wir erleben heute einen deutlichen Wandel in den Interessen und im Selbstverständnis der Philosophie. Diese Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte der philosophischen Erkenntnis und keine narrative Darstellung von philosophischen Epochen oder Schulen. Damit trägt sie dem gegenwärtigen Interesse an analytischer Durchdringung zentraler philosophischer Fragen Rechnung und unterscheidet sich von vorliegenden Philosophiegeschichten.
Im Rückblick auf die lange Tradition der Philosophie wird die Genese wichtiger Einsichten und ihre Weiterführung in Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Religionsphilosophie, Ethik u.a. dargestellt. So verbindet sich das systematische mit dem historischen Interesse: Es werden die großen Zusammenhänge, Tendenzen, Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet. Der systematische Standpunkt kann nur der der Gegenwart sein, und so fordert diese Philosophiegeschichte den Leser zur kritischen Prüfung von Gewicht und Tragfähigkeit der entwickelten Argumente und Einsichten auf.
Today we witness a significant change in the interests of philosophy and its conception of itself. In this situation this history of philosophy wants to recall where the discipline comes from. It is a review of the long tradition in which the great questions of philosophy evolved and some unfading answers. In order to convey a sufficiently wide survey and elucidate connections, parallels and differences it leaves out many details. In contrast to many other histories of philosophy it is not just an enumeration of opinions but the story of the evolution of the important insights of philosophy.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-784-6
Released online:
19 Mar 2019
Copyright Date:
01 Jan 2019
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-141-7
Publication date:
11 Jan 2019
Copyright Date:
01 Jan 2019
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Franz von Kutschera lehrte von 1968–1998 als Professor für Philosophie an der Universität Regensburg. 1999 erhielt er den Ehrendoktor der Universität Leipzig, 2010 den Ehrendoktor der Hochschule für Philosophie München. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Analytischen Philosophie weltweit. Franz von Kutschera veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zu allen Bereichen der Philosophie (davon 14 Bücher bei mentis), die z.T. in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen sind.