"Probiersteine"

Strukturen des Wettens und seiner literarischen Darstellung

Author:
Julian Werlitz
Search for other papers by Julian Werlitz in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist als Scheitern einer naiven Haltung zu Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Für Kant war die Wette der „Probierstein“, um die eigene Überzeugung einer Prüfung zu unterziehen. Die Frage, ob man wohl das „Glück des ganzen Lebens verwetten“ würde, mache auch den „stutzig“, der zunächst jeden Irrtum ausschließt. Als Element literarischer Handlung bietet die Wette zwar ästhetisch reizvolle Möglichkeiten. Doch Figuren, die sich ihrer als Werkzeug der Reflexion und Erkenntnis bedienen, scheinen mit ihr durchgängig krachend an der Unberechenbarkeit der Welt und des Mitmenschen zu scheitern – wäre da nicht Goethes Faust, der sich in eine listige Wette mit dem Teufel flüchtet, am Ende aber gerade durch ihren Verlust gerettet wird.
The study conceives an interdisciplinary concept of the wager to suggest it as a prototype of human coping with conflict and contingency. As a literary motif the wager reveals specific aesthetic potentials, which are illustrated exemplarily by several interpretations, with a focus on Goethes’s Faust.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Julian Werlitz studierte Germanistik und Geschichte in München und Augsburg. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg.
  • Collapse
  • Expand