Paradoxien

Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit)

Editors:
Alexander Max Bauer
Search for other papers by Alexander Max Bauer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Gregor Damschen
Search for other papers by Gregor Damschen in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Mark Siebel
Search for other papers by Mark Siebel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern.
Einige Paradoxien markieren dabei vielleicht sogar unüberwindbare Grenzen unseres Wissens. Dieser Band stellt eine Reihe der wichtigsten Paradoxien – Paradoxien der Wahrheit, des Wissens, des Infiniten, der Bestätigung, der Vagheit, der Quantenmechanik, der Zeit, des Visuellen und des Auditiven – sowie Überlegungen zu deren grundlegender Bedeutung aus einer analytisch-philosophischen Perspektive vor. Dabei richtet er sich an interessierte Einsteiger in die Thematik, ohne den Gegenstand dabei zu sehr zu verkürzen.
Paradoxes evoke astonishment, confusion, and delight in the extraordinary. But that is not all: They point to fundamental problems of philosophy, mathematics, and the natural sciences. This volume presents a number of the most important paradoxes from an analytical-philosophical perspective.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Alexander Max Bauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg, wo er im Bereich Experimentellen Philosophie promoviert.
Gregor Damschen studierte Philosophie und Klassische Philologie und arbeitet als Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.
Mark Siebel studierte u.a. Philosophie und Physik und ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Oldenburg.
  • Collapse
  • Expand