Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen.
Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Großen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise verhalten, und wir können auf Nachfrage viele Gründe für unsere Einstellungen und Handlungen angeben. Die psychologische Forschung zeigt jedoch die Unzulänglichkeit dieses rationalistischen Selbstverständnisses auf. Gerade in Bezug auf tiefsitzende Einstellungen und wertebezogene Handlungen sind Selbsttäuschungen eher der Regelfall als die Ausnahme. Eine psychologisch informierte Ethik versucht, diese beschränkte menschliche Selbsttransparenz umfassend zu berücksichtigen. Dadurch kann sie nicht nur philosophisch-psychologische Grenzfragen beantworten, sie überzeugt vor allem durch ein realitätsnahes Menschenbild.
As shown by various lines of psychological research, humans oftentimes have only limited understanding of their conduct. Self-deception is rather the rule than the exception. Psychologically informed ethics is an attempt to take the limits of human self-insight seriously by integrating psychological research and ethical arguments.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-96975-239-5
Released online:
05 Jul 2021
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-239-1
Publication date:
09 Jul 2021
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
David Franz arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg und forscht im interdisziplinären Bereich zwischen Philosophie und empirischer Psychologie.