Rede über Begriffe ist keine Rede über Wörter, sondern über Regeln, die unser Handeln bestimmen.
Für die Philosophie ist eine Explikation der Begriffsrede sowie von Verfahren der Analyse und Bildung von Begriffen ein grundlegendes Anliegen. Es wird dafür argumentiert, dass die sprachtheoretische Tradition das Begriffliche zu einseitig betrachtet. Kontrastierend werden aus der philosophischen Tradition diejenigen ideengeschichtlichen Linien herausgearbeitet (von Platon über Kant bis zu Wittgenstein, Dingler und Lorenzen), in welchen die Begriffe und das Begreifen als eine Sache des Handelns und wechselweise das Handeln als eine begriffliche Sache betrachtet werden. Der Begriff der Regel erweist sich dabei als für das Handeln wesentlich. Hinsichtlich der Begriffsbildungsverfahren wird daraufhin als methodisch zentrale Frage erarbeitet, wie Systeme von Regeln im Rahmen einer Praxis strukturiert sind bzw. sein sollten.
For philosophy methods of analyzing and forming concepts are of fundamental concern. It is argued that the linguistic tradition regards concepts one-sidedly and that concepts should be viewed as a matter of action and action as a conceptual matter. With regard to the methods of concept formation, the central question is how systems of rules are or should be structured within a practice.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-96975-240-1
Released online:
15 Jul 2021
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-240-7
Publication date:
09 Jul 2021
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Jan Podacker ist promovierter Philosoph und arbeitet als Assistent am Essener Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Logik sowie Koordinator der Nachwuchsförderung in den Geisteswissenschaften.