Der Band diskutiert die theoretische und praktische Bedeutung des Exemplarischen als ein Individuelles, das selbst als Manifestation eines Allgemeinen verstanden wird.
Gegenüber der gewöhnlichen Auffassung, derzufolge Beispiele lediglich zur nachträglichen Illustration bereits bestimmter abstrakter Gedanken verwendet werden, beschäftigen sich die Beiträge des Bandes mit dem Beispiel in seiner exemplarischen Bedeutung, bei der das Individuelle selbst als Manifestation des Allgemeinen verstanden wird. Die klassischen Bereiche, in denen diese Rolle und Funktion des Exemplarischen explizit thematisiert werden, sind die Rhetorik, die Kunsttheorie sowie die Didaktik. Demgegenüber spielt das Exemplarische in der allgemeinen Reflexion der theoretischen und praktischen Philosophie keine oder allenfalls eine sehr untergeordnete Rolle. Diese theoretische Vernachlässigung steht in einem auffallenden Gegensatz zur operativen Bedeutung des Exemplarischen im Kontext unseres theoretischen und praktischen Wissens.
In philosophy, examples are usually employed as illustrations of already determined abstract or general thoughts. In contrast to this view, the contributions of this volume focus on the exemplary and normative function of examples, as guides in order to find a not yet given universal or generality.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-96975-238-8
Released online:
29 Aug 2022
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-238-4
Publication date:
23 Sep 2022
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Michela Summa ist seit 2018 Juniorprofessorin für Philosophie an der Universität Würzburg.
Karl Mertens ist seit 2004 Professor für Philosophie an der Universität Würzburg.