Abwägung

Voraussetzungen und Grenzen einer Metapher für rationales Entscheiden

Editors:
Weyma Lübbe
Search for other papers by Weyma Lübbe in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Thomas Grosse-Wilde
Search for other papers by Thomas Grosse-Wilde in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Weyma Lübbe
Search for other papers by Weyma Lübbe in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Grosse-Wilde
Search for other papers by Thomas Grosse-Wilde in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Martin Rechenauer
Search for other papers by Martin Rechenauer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Laurence O’Hara
Search for other papers by Laurence O’Hara in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Martin Borowski
Search for other papers by Martin Borowski in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Wolfgang Spohn
Search for other papers by Wolfgang Spohn in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Hannes Worthmann
Search for other papers by Hannes Worthmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Wulf Gaertner
Search for other papers by Wulf Gaertner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Ralf Poscher
Search for other papers by Ralf Poscher in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Peter Wiersbinski
Search for other papers by Peter Wiersbinski in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Katharina Kaiser
Search for other papers by Katharina Kaiser in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Das Konzept der Abwägung wird in der praktischen Philosophie ebenso ubiquitär verwendet wie in den Wirtschaftswissenschaften und im Recht. Es ist jedoch voraussetzungsvoller und umstrittener als zumeist angenommen. „Abwägung“ bezeichnet einen Vorgang praktischen Überlegens, in den mehrere Aspekte in vergleichender Weise eingehen. Die Skepsis gegen das Konzept gründet darin, dass sich die Metapher nicht auf beliebige Gegenstände anwenden lässt. Insbesondere müssen die Wertzuschreibungen, die das Gewicht der Gegenstände bestimmen, in ihren normativen Grundlagen widerspruchsfrei sein und sie müssen ähnlich wie die Gewichtskräfte, mit denen Körper auf die Schalen einer Balkenwaage einwirken, eine gewisse Kontextinvarianz aufweisen. Das setzt Unabhängigkeitsannahmen voraus, deren Gültigkeit im Falle normativer Bewertungen nicht trivial ist. Der Band dient dem Zweck, diese Zusammenhänge durchsichtiger zu machen. Er entstand auf der Basis einer mehrjährigen Zusammenarbeit von Autor:innen aus den Fächern Philosophie, Jurisprudenz und Ökonomie.
The concept of trade-off is used ubiquitously in practical philosophy as well as in economics and law. "Weighing" refers to a process of practical deliberation in which multiple aspects enter into comparative consideration. Skepticism about the concept is grounded in the fact that the metaphor cannot be applied to arbitrary items. This volume is the result of several years of collaboration between authors from the fields of philosophy, jurisprudence and economics.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Weyma Lübbe ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Regensburg. Sie war Mitglied im Deutschen Ethikrat und ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
Thomas Grosse-Wilde ist akademischer Rat a. Zt. am Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn und Mitglied der Zukunftsfakultät am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
  • Collapse
  • Expand