In philosophisch-kritischer Auseinandersetzung mit gängigen Vorstellungen und anhand zahlreicher Beispiele wird ein neuartiges Verständnis des Manipulationsbegriffs entwickelt. Es wird erklärt, warum wir es bei Manipulation mit einem genuin ethisch problematischen Phänomen zu tun haben und warum es ein Irrweg ist, Manipulation als Form der Einflussnahme auf menschliches Handeln zu rekonstruieren, bei der die Vernunft einer Person umgangen wird – wie es etwa das populäre Bild von Manipulation als sinistrer Puppenspielerei nahelegt. Die Arbeit unternimmt es erstmals erfolgreich, Manipulation von verwandten Begriffen wie ‚Überzeugen‘ und ‚physischem Zwang‘ klar abzugrenzen. Die detaillierten philosophischen Analysen vermitteln grundlegende Einsichten in die Praxis des Gebens und Nehmens von Gründen und vertiefen das Verständnis interpersonaler Einflussnahme. Nicht nur für alle, die mit dem Manipulationsbegriff arbeiten, sollte diese Untersuchung von großem Nutzen sein.
In this philosophical study, Christiane Turza critically analyzes common ideas of manipulation and develops a new understanding of the term. She shows why manipulation is a genuinely ethically problematic phenomenon and explains why we have to overcome the popular image of manipulation as a form of influence circumventing reason.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-96975-279-1
Released online:
24 Oct 2022
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-279-7
Publication date:
21 Oct 2022
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Christiane Turza ist Philosophin und hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert und promoviert. Während ihrer Promotionszeit absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der University of Pittsburgh und einen am Ethikzentrum der Universität Zürich. Sie arbeitet zur Ethik der Kommunikation und Beeinflussung.