Der zweite Band der Deutsch-Georgischen Jahrbücher vereint philosophische, historische und politische Perspektiven auf die gesellschaftlichen Umwälzungen in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt am Beispiel Georgiens auf, welche Rolle marxistische Ideen für die soziale Ordnung und politische Entwicklung des Landes gespielt haben. Dabei geht es sowohl in theoretischer Hinsicht um die Frage nach der plausiblen Auslegung marxistischer Ideen als auch in historischer Perspektive um die Herausforderungen, die mit den Bemühungen verbunden waren, einen sozialdemokratischen Staat zu schaffen. Auf diese Weise versammelt der Band Beiträge, die von dem Denken von Karl Marx, Friedrich Engels oder Konstantine Megrelidze über die Bedeutung der Auseinandersetzungen der verschiedenen politischen Gruppen für die Sozialdemokratie in Georgien bis hin zu der Frage nach der Rolle von Sprache für die gesellschaftliche Ordnung reichen.
The second volume of the German-Georgian Yearbook combines philosophical, historical and political perspectives on the social upheavels in Eastern Europe at the beginning of the 20th century and analyses, from both a theoretical and a historical point of view, the role that Marxist ideas played in the development of a new social order in Georgia.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-96975-284-5
Released online:
27 Feb 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-284-1
Publication date:
24 Mar 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie des Deutschen Idealismus, die Philosophie der Person, Ethik und biomedizinische Ethik.
Giga Zedania ist Professor für Philosophie an der Staatlichen Ilia Universität in Tiflis. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Philosophie und der politischen Theorie.