Das Buch „Additiver Partikularismus" ist ein Plädoyer für eine additive Variante des moralischen Partikularismus. Partikularismus ist eine Auffassung darüber, wie moralische Gründe funktionieren: holistisch und nicht additiv. Holistisch bedeutet, dass das, was im einen Fall ein Grund ist, nicht in jedem anderen Fall auch ein Grund sein muss. Gründe verhalten sich nicht additiv, wenn sie ihre Polarität und ihr Gewicht wechselseitig beeinflussen können. Hieraus erwächst eine Skepsis gegenüber Moralprinzipien. Das Projekt hält am Holismus und der Prinzipienskepsis fest, bestreitet aber die Wechselwirkung zwischen Gründen. Es entsteht ein additiver Partikularismus, der über das Phänomen moralischer Konflikte motiviert ist. Anschließend wird die kritische Frage gestellt, inwiefern eine Partikularistin ein über die Zeit hinweg kohärentes System moralischer Urteile ausbilden kann. Der hier unterbreitete Vorschlag verbindet den Partikularismus mit der Idee von Präzedenzfällen aus dem case law.
Additive particularism is both a defense and a modification of moral particularism. Particularism rejects the relevance of moral principles based on how moral reasons function, i.e., holistically and non-additively. While additive particularism defends holism, it denies non-additivity, resulting in a particularism that enables moral character by combining it with a theory of precedent.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-96975-281-4
Released online:
13 Feb 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-95743-281-0
Publication date:
10 Feb 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Christian Bock studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt und der Universität Bern. Er forscht im Bereich der Praktischen Philosophie und hat an der Universität Erfurt promoviert. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Ethik, Metaethik und analytischen Rechtstheorie.