Erziehen und Streiten

Erziehung und ihre Theorie unter der Bedingung der Demokratie

Series: 

Author:
Ole Hilbrich
Search for other papers by Ole Hilbrich in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Erziehung ohne Streit ist kaum vorstellbar und das ist - so die überraschende These des Autors - kein Ärgernis. Im Gegenteil: Erziehung kann nur demokratisch sein, wenn Konflikte in der und über Erziehung akzeptiert, im Vertrauen auf eine gewaltarme Austragung riskiert und im öffentlichen und wissenschaftlichen Gespräch reflektiert und repräsentiert werden. Im Buch wird diese Einsicht in den Schriften der erziehungstheoretischen „Klassiker“ Friedrich Schleiermacher und Klaus Mollenhauer aufgespürt. In einer kritischen Lektüre von Hannah Arendts agonalem Politikbegriff bringt der Autor moderne Erziehungstheorien und gegenwärtige Theorien radikaler Demokratie ins Gespräch. Erkennbar wird so, dass moderne Erziehungstheorien über einen demokratietheoretischen Sinn verfügen und Demokratie ohne ihre Erneuerung im Streitgeschehen der Erziehung nicht denkbar ist. Ziel demokratischen Erziehens ist nicht Harmonie, sondern das Eingehen, Ertragen und Erfahren demokratischer Auseinandersetzungen.
Education can only be democratic if risky conflicts in and about education are carried out, and reflected upon in public and academic discussion. The book traces this insight in the writings of Schleiermacher and Mollenhauer. In a critical reading of Arendt's agonal concept of politics, the author brings modern educational theories and contemporary theories of radical democracy into conversation.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Ole Hilbrich hat mit der vorliegenden Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorien der Erziehung und der Erziehungswissenschaft arbeitet er jetzt als Lehrer in den Fächern Politik und Deutsch an einer Oberschule in Bremen.
  • Collapse
  • Expand