Autonomie und Wohlergehen

Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung

Author:
Anna Maria Hirsch
Search for other papers by Anna Maria Hirsch in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Wie können wir auf ethisch gut begründete Weise mit Konflikten zwischen der Autonomie und dem Wohlergehen von Patientinnen und Patienten umgehen? Die Autorin setzt sich kritisch mit verbreiteten Auffassungen von Autonomie und Wohlergehen in der Medizinethik auseinander und analysiert ihre Stärken und Schwächen. Sie prüft den Mehrwert anspruchsvollerer philosophischer Theorien der Autonomie und des Wohlergehens mit Blick auf ethische Herausforderungen in der Patientenversorgung. Verschiedene paradigmatische Fallbeschreibungen dienen dabei als Prüfstein des praktischen Potenzials der Theorien und sichern damit die praktische Anwendbarkeit der philosophischen Untersuchungen. Die Ergebnisse werden in einem differenzierten Abwägungsmodell zusammengeführt, das die ethische Entscheidungsfindung bei Konflikten zwischen Autonomie und Wohlergehen in der medizinischen Praxis unterstützen soll.
How can we deal with conflicts between autonomy and well-being of patients in an ethically sound way? The book suggests that a philosophical discussion of autonomy and well-being contributes to answering this central question of medical ethics. It develops a differentiated balancing model that provides argumentative support for weighing up in cases of conflict.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Anna Hirsch ist Philosophin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie befasst sich mit medizinethischen Fragen der Patientenversorgung und hat sich dieser Thematik auch in ihrer Promotion am Münchner Kolleg für Ethik in der Praxis (MKEP) gewidmet.
  • Collapse
  • Expand