Browse results

Rechtsethische Aufsätze zu Krieg und Frieden, Freiheit und Schuld, Leben und Tod
Author:
Grund- und damit Ewigkeitsfragen des Rechts sind der Gegenstand dieser Aufsätze. Sie öffnen weitläufige Flanken zur Philosophie, insbesondere zur Ethik und zur politischen Philosophie, aber auch zu anderen philosophischen Sphären wie der Philosophie des Geistes und der Metaphysik.
Im ersten Teil geht es um Grenzen der Rechtfertigung tödlicher Gewalt, die Staaten ausüben: in Kriegen gegeneinander, aber in Ausnahmelagen des innerstaatlichen Notstands auch gegen die eigenen Bürger.
Eine legitime Form staatlicher Gewalt ist das Strafrecht. Lässt sich sein Begriff aus archaischen Wurzeln von Rache und Vergeltung erhellen? Setzt strafrechtliche Schuld den freien Willen des Täters voraus? Darf ihn das Recht wegen besonders gravierender Verbrechen als „Feind“, statt als Bürger der Gesellschaft behandeln? Grundfragen, denen der zweite Teil nachgeht.
Der dritte Teil fragt nach den Grenzen zwischen Leben und Tod in der Medizin und nach Zuständigkeit wie Berechtigung, darüber zu entscheiden.
Theorie und Praxis in philosophischer Perspektive
Regeln sind nahezu allgegenwärtig. Sie leiten unser Handeln in den Wissenschaften ebenso wie in Recht, Politik, Schule, Wirtschaft und im alltäglichen Leben. Regeln sind außerdem Dreh- und Angelpunkt im Evaluationsgeschehen. Die vorliegende philosophische Analyse wirft einen genaueren Blick darauf, wie Regeln funktionieren, wie sie Handeln koordinieren und wie sie beurteilt werden können. Eine Regelanalyse unter sprechakttheoretischen Voraussetzungen erlaubt es, die handlungsanleitende Kraft von Regeln zu erklären sowie Regeln rational-argumentativ zu beurteilen. Mit der Bereitstellung eines grundlegenden und anwendungsbezogenen Rahmenwerks der Beurteilung können konkrete und begründete Beurteilungen (zum Beispiel in moralischer Hinsicht) vorgenommen werden. Die gewonnenen Forschungsergebnisse sind auch für Nachbardisziplinen der Philosophie wie Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- sowie Politikwissenschaft relevant.
Editor:
Self-consciousness, first-person reference, and personal identity are linked fields of research. The book contains contributions from international researchers about topics like pre-reflective and reflexive consciousness, embodiment, temporality, self-location, and the practical implications of personal identity. Among the contributors are Amit Anurag, Irene Breuer, Tony Cheng, Heidi Haanila, Markus Herrmann, Muriel Leuenberger, Maik Niemeck and Jörg Noller.
Wolfgang Künne im Dialog
Wolfgang Künne steht für bedeutende systematische Beiträge zu aktuellen Kernfragen der analytischen Philosophie sowie für eine lebendige Auseinandersetzung mit klassischen Positionen und Argumenten aus der Philosophiegeschichte. International bekannt ist er heute insbesondere durch seine wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Wahrheitstheorie und für seine Bolzano- und Frege-Forschung. Der Band präsentiert Wolfgang Künne im Dialog: In sieben Aufsätzen setzen sich Studentinnen und Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit seinem Werk auseinander. In ausführlichen Kommentierungen geht er auf jeden Beitrag ein, reagiert auf Anfragen und Einwände und informiert dabei über den aktuellen Stand seiner Überlegungen zu Gadamers Hermeneutik, zu Lug und Trug, zu abstrakten Gegenständen, zu Fiktion und Wahrheit. Wolfgang Künne eröffnet die Diskussion mit seinen jüngsten Reflexionen zu den Ebenen des Verstehens.
Band III: Lyrik zwischen 1800 und 2010
Was ist eigentlich moderne Lyrik? Wie und wo entsteht sie? Wie entfaltet sie sich weltweit zwischen ca. 1800 und heute? Wie verhält sie sich zu den traditionellen Lyriken, und inwiefern bilden funktional traditionell gestaltete und moderne Lyriken gemeinsam die ‚Weltsprache‘ der globalen Gegenwartslyrik? Solche und weitere Fragen untersucht der dritte Teil der Globalgeschichte der Lyrik. Indem er die Geschichten der Lyriken aller Kontinente, Sprachen und Schriften zu einer Globalgeschichte der Lyrik zusammenführt, erklärt der Band, wieso das Schreiben und Lesen von Lyrik heute eine weltweite, anthropologisch universale Kulturpraktik ist, mit der grundlegende poetische Dispositionen des Menschen erfüllt werden.
Series Editors: and
Die als Jahrbücher erscheinenden thematischen Sammelbände behandeln gesellschaftliche Herausforderungen im Spannungsfeld von Demokratie, Menschenwürde und Religion. Sie sind als Kooperationsprojekt gedacht, um den Dialog zwischen deutschen und georgischen Wissenschaftlern zu fördern. Im interdisziplinären Austausch sollen, insbesondere im Fokus der Praktischen Philosophie, zentrale normative Fragen in internationaler Perspektive erörtert werden. Die Jahrbücher wollen damit einen Beitrag zur normativen und kulturellen Selbstverständigung in Europa leisten. Zugleich werden sie auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein Forum bieten, um so die Diskussion der gesellschaftlichen Fragen auf eine breite Basis zu stellen.

The thematic anthologies, published as yearbooks, deal with social challenges in the area of conflict between democracy, human dignity and religion. They are intended as a cooperative project to promote dialogue between German and Georgian scholars. In an interdisciplinary exchange, central normative questions are to be discussed in an international perspective, especially in the focus of Practical Philosophy. In this way, the Yearbooks aim to make a contribution to normative and cultural self-understanding in Europe. At the same time, they will also provide a forum for young scholars to put the discussion of social issues on a broad basis.
Die in dieser Reihe erscheinenden Bände widmen sich in systematischer Perspektive dem philosophischen Denken von Karl Marx. Auf der Grundlage der derzeit erscheinenden Kritischen Edition Karl Marx Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA) sollen zentrale philosophische Konzeptionen und Fragestellungen im Gesamtwerk von Marx expliziert und auf ihre systematische Tragfähigkeit hin untersucht werden.

The volumes published in this series are dedicated to the philosophical thought of Karl Marx from a systematic perspective. Based on the currently published Critical Edition Karl Marx Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA), central philosophical conceptions and questions in Marx's complete works will be explicated and examined for their systematic viability.
This peer-reviewed series aims at providing readers with new perspectives on international debates in the Philosophy of Education. It is geared towards fostering debates across methodological and philosophical divisions and is open to a plurality of philosophical themes related to education. These may include, for instance, contemporary debates on the aims of education, on moral, political, and environmental education, as well as themes related to educational ethics and the history of philosophy of education. Questions may be of a foundational theoretical nature, as well as more applied, concerning issues that arise in addressing problems of educational practice and their role in society. Contributions may be either in English or in German.