Browse results

You are looking at 91 - 100 of 255 items for :

  • Search level: Titles x
  • Status (Books): Not Yet Published x
Clear All
Bausteine einer antirealistischen Theorie der Bedeutung
Author:
Die Arbeit beschäftigt sich mit mit dem Zusammenhang und der begrifflichen Interdependenz von Bedeutung, Wahrheit und Verstehen. Vor dem Hintergrund einer Diskussion von Donald Davidsons Theorie der Bedeutung werden zunächst Michael Dummetts direkte Kritik an Davidson sowie seine antirealistische Argumentation dargestellt. Die antipsychologistischen VorausSetzungen von Dummetts Argumentation, die die Begründung für seine berühmte Manifestationsforderung bilden, werden kritisiert und das antirealistische Argument reformuliert. Auf der Grundlage einer Kritik der von Gareth Evans und Martin Davies entwickelten Konzeptionen von implizitem semantischem Wissen wird eine Analyse von sprachlicher Kompetenz vorgeschlagen, in der eine Kombination von vorbegrifflichem informationellem Gehalt, syntaktischen Fähigkeiten und semantischem Regelwissen als notwendige Bedingungen sprachlichen Verstehens beschrieben werden. Diese Bedingungen des Verstehens sind, so die These zur Relation zwischen den Grundlagen des Verstehens und der Theorie der Bedeutung, zugleich hinreichend für die Kenntnis der Bedingungen, durch die die Bedeutung einer Aussage bestimmt sind. Diese bedeutungsbestimmenden Bedingungen werden dann, in AuseinanderSetzung mit Crispin Wrights Vorschlag zur Form einer antirealistischen Theorie der Bedeutung, als die Bedingungen prinzipieller Behauptbarkeit charakterisiert. In einem abschließend vorgeschlagenen Modell der Beziehung zwischen Sprache und Realität wird für die Vereinbarkeit eines semantischen Antirealismus mit einem metaphysischen Realismus argumentiert.
Ein methodologischer Integrationsansatz
Author:
Der vom Autor entwickelte Ansatz des methodologischen Schemainterpretationismus wird auf die Arten und Typen des Bewusstseins und die Probleme der Philosophie des Geistes angewandt. Nicht nur Ergebnisse der Neuropsychologie, sondern auch der jüngsten Gehirnforschung und der konnektionistischen oder neuronalen Netze werden bezogen auf Lernen, Gedächtnis, Repräsentieren und "mentalen Gehalt". Auch die sprach- und sozialphilosophische "Gebrauchstheorie" der Bedeutung und der Regelverwendung führten zu einer gestaffelten Auffassung von Bewusstseinsgehalten. Fragen der Abhängigkeit, der mentalen Verursachung und Thesen zur Willensfreiheit erlauben eine feinere Verzweigung als z.B. die Auffassung, Willensfreiheit sei bloße Illusion. Die zweite Hälfte behandelt die erlebten Qualitäten ("Qualia") und das "phänomenale Bewusstsein". Erstmals wird eine umfassende Übersicht über unterschiedliche Bewusstseinstypen und -phänomene aufgestellt - eine Tafel der Bewusstseinsarten, die zur Charakterisierung unterschiedlicher Zugangs- und Erlebnisweisen dienen kann und die Verfügbarkeit bewusster Inhalte, die spezifischen "Färbungen" sowie Stufungen feiner ordnen kann als bisherige Zweiereinteilungen (z.B. nach D. Chalmers, N. Block oder M. Tye). Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion der Forschungsansätze und Deutungen aus Neurobiologie, Neuropsychologie und Neurophilosophie sowie der Philosophie des Geistes und führt in Gestalt eines Lehrbuches in die Thematik ein.
Studien zur Logik von G. W. Leibniz
Author:
Bereits im 17. Jahrhundert hat der Universalgelehrte G. W. Leibniz einen hoch komplexen "allgemeinen Kalkül" der Begriffslogik entwickelt, der nicht nur die bis dahin geltende aristotelische Syllogistik weit übertraf, sondern der auch wichtige GeSetze der modernen Prädikatenlogik sowie der Modallogik antizipierte. Der wichtigste Teil seines Calculus Universalis besteht aus einer (vollständig axiomatisierten) Algebra der Begriffe, die sich als äquivalent mit der im 19. Jahrhundert "erfundenen" Booleschen Mengenalgebra nachweisen lässt. Ferner nimmt Leibniz' Theorie der "unbestimmten Begriffe" viele Prinzipien der heutigen Quantorenlogik vorweg. Schließlich gelingt Leibniz mittels einer genialen "ÜberSetzung" der Begriffsalgebra in die Algebra der Propositionen eine Frühfassung der ansonsten erst im 20. Jahrhundert "wiederentdeckten" Logik alethischer und deontischer Modalitäten. Die original Leibnizschen Arbeiten zur "intensionalen" Begriffslogik werden - samt ihrer Erweiterung in Richtung auf ontologische Begriffsbildungen - in insgesamt 14 separaten Aufsätzen sorgfältig rekonstruiert und mittels einer zeitgenössischen, extensionalen Interpretation als gültig nachgewiesen. Auf diese Weise bestätigt sich die These, dass Leibniz - ganz in Widerspruch zur üblichen Bewertung in der Historiographie - als wichtigster Logiker zwischen Aristoteles und Frege betrachtet werden sollte.
Semiotik, analytische Philosophie, feministische Erkenntnistheorie
Es ist viel von einer 'Krise der Repräsentation' die Rede. In erkenntnistheoretischer Hinsicht bedeutet diese 'Krise' eine Krise der Gewißheit, daß in Erkenntnisprozessen eine vorgängig existierende Welt einfach abgebildet werden soll. Die entgegengsSetzte These, daß in solchen Prozessen die Welt überhaupt erst hergestellt wird, droht nach Meinung vieler aber in einen Relativismus zu münden, in dem erlaubt ist, was gefällt und der Gedanke einer wie auch immer gearteten Repräsentation von 'Welt' ganz aufgegeben werden muß. In diesem Buch werden Ansätze vorgestellt, die sich dem Problem der Repräsentation unterschiedlich nähern und dabei doch zu ähnlichen Ergebnissen gelangen: Die Peircesche Semiotik, die der analytischen Philosophie entstammende Theorie der Begriffsschemata und feministische Erkenntnistheorien gelangen unabhängig voneinander zu dem Schluß, daß der Gedanke der 'Repräsentation' nicht aufgegeben werden kann, aber neu gedacht werden muß: So werden die Bausteine für eine neue Repräsentationstheorie bereitgestellt.
Mehr als die meisten anderen Methoden der klassischen Physik hat das Prinzip der kleinsten Wirkung immer wieder philosophische Debatten ausgelöst. Durch historische und systematische Analysen wird in diesem Sammelband untersucht, ob durch dieses Prinzip in der Tat Aspekte formaler Teleologie und Modalität in der Physik existieren. Dabei repräsentiert formale Teleologie keinen eigenständigen Erklärungsbeitrag, sondern ist eng mit kausaler Erklärung verknüpft und durch sie mitbestimmt. Daher runden Arbeiten zur Kausalität in der Physik und zur funktionalen Erklärung in der Biologie den Band ab. Over the centuries, the principle of least action has intrigued philosophers more than quite another method of classical physics. The collection investigates whether elements of formal teleology and modality thus persist within physical science, to be sure, without, representing a genuine mode of explanation. Since formal teleology is closely linked with and its character partially defined by causality, the volume is rounded off by papers on causality in physics and functional explanation in biology.
Author:
Gibt es ein einzelnes Problem, das mit Recht als das Grundproblem der Semantik bezeichnet werden kann? Der Titel dieses Buches behauptet es und unterstellt zugleich, Frege habe sich mit diesem Grundproblem auseinandergeSetzt. Die Aufgabe der Semantik besteht darin, die unterschiedlichen semantischen Funktionen verschiedener Ausdrücke darzustellen; sie wird zum Problem, weil unklar ist, wie sie begonnen werden soll. Einerseits sind die selbständigen Ausdrücke (meistens syntaktisch und immer semantisch) komplex, so dass scheinbar auch ihre Funktionen aus denen der einfacheren, die sie aufbauen, erklärt werden müssen; andererseits ist gerade dies unmöglich, weil die letzteren Funktionen sicher nicht von den ersteren abhängen. Freges Beitrag zur philosophischen Semantik besteht zunächst einmal in gegensätzlichen Vorschlägen - kompositionaler Charakter der Sätze bei gleichzeitiger Kontextualität der Aufbaustücke - die sich jedoch verständlich vereinbaren lassen, und eine Aufklärung jener Funktionen von den komplexen her, beispielsweise der des Behauptungssatzes, ermöglichen. Nun können auch Freges Überlegungen zur semantischen Funktion des Behauptungssatzes selbst fruchtbar gemacht werden, und von dorther wird schließlich auch seine Theorie der unterschiedlichen Funktionen der einfacheren Ausdrücke, insbesondere der EigenNamen und Prädikate, verständlich.
Author:
Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und Sprachanalyse, seine Schriften gelten "wegen ihrer vorbildlichen Klarheit und ihres Scharfsinns [als] eine außerordentlich anregende Lektüre" (Kutschera) und seine philosophische Bedeutung wird in der "Vorbildlichkeit seiner Argumentationsweise" (Patzig) gesehen. In seinem berühmten Aufsatz "Der Gedanke" kritisiert Frege im dritten Absatz die Korrespondenztheorie der Wahrheit und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass nicht nur der "Versuch, die Wahrheit als eine Übereinstimmung zu erklären", scheitere, sondern auch "jeder andere Versuch, das Wahrsein zu definieren." Angesichts der oben zitierten Wertschätzung ist es überraschend, in den heute vorherrschenden Interpretationen zu lesen, alle Argumente, die Frege in diesem Zusammenhang formuliere, seien ungültig - und zwar, wie sich für den Leser der Interpretationen herausstellt, aufgrund von Anfänger-Fehlern. In diesem Buch wird dagegen Freges gesamte Argumentation als in sich konsistent und gültig verteidigt. Das Buch wendet sich nicht nur an Frege-Spezialisten, sondern stellt zugleich eine exemplarische Einführung in die systematische Interpretation philosophischer Texte dar.
Die zweite Natur des Menschen
Author:
Eine systematische Einführung. 2. Auflage
Author:
Diese Einführung in die Ethik ist historisch und systematisch aufgebaut. Moderne ethische Konzepte und Theorien wie Kognitivismus, Emotivismus, Konsequentialismus u.a. werden systematisch erklärt, aber zugleich in ihrer Entwicklung seit der Antike dargestellt: So zeigt sich, daß die aktuellen moralphilosophischen Standpunkte als Teil unserer Zivilisationsgeschichte historisch entstanden sind und verstanden werden sollten. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende und Leser, die sich einen raschen Überblick über Geschichte und wichtigste Theorien der Ethik verschaffen wollen.
Medizinethische Argumente für die Bindung prädiktiver Gentests an Gesundheitszwecke
Author:
Mit prädiktiven genetischen Tests ist es möglich, Informationen über Personen zu ermitteln Die Bandbreite dieser Informationen reicht von Hinweisen zur Ernährungsberatung bis hin zur Diagnose schwerwiegender genetischer Krankheiten. Damit reicht das Spektrum der Testformen von solchen, für die auf den ersten Blick kein Regelungsbedarf besteht, bis hin zu solchen, deren Gefährdungspotenzial groß ist. Aktuell ist die Problematik vor allem aufgrund der sich ausweitenden Angebote für genetische Untersuchungen im Internet. Eine Einschätzung des Regelungsbedarfs der Praxis prädiktiver genetischer Diagnostik ist daher dringend erforderlich: Der vorliegende Band untersucht Gefahrenpotenziale und Regelungsbedarf für prädiktive Gentests. Es unterbreitet keinen eigenen Regelungsvorschlag, sondern entwickelt medizinethische Kriterien für solche Regelungen. Eine umfangreiche Dokumentation stellt vorhandene nationale und internationale Regelungsansätze vor und analysiert sie.