Browse results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for :

  • Brill | mentis x
  • Just Published x
  • Primary Language: English x
  • Search level: All x
Clear All
Author:

Abstract

In this paper, I address the issue of what kind of distinction separates the attributes of Spinoza’s substance. I propose to consider the distinction between attributes neither as a real distinction nor as a pure distinction of reason. Instead, I ventilate the alternative of understanding attributes as distinguished by a hybrid distinction, of which I trace the development during the Medieval and Early Modern eras. With the term hybrid, I capture distinctions which are neither a real distinction between substances or real accidents; nor a pure distinction of reason, produced or fabricated by the intellect. I shall argue that Spinoza’s notion of attribute falls under the scope of a hybrid distinction, thus sidestepping the longstanding debate between objectivism and subjectivism.

In: History of Philosophy & Logical Analysis
Gründe, Konflikte und Präzedenzfälle in der Moral
Author:
Das Buch „Additiver Partikularismus" ist ein Plädoyer für eine additive Variante des moralischen Partikularismus. Partikularismus ist eine Auffassung darüber, wie moralische Gründe funktionieren: holistisch und nicht additiv. Holistisch bedeutet, dass das, was im einen Fall ein Grund ist, nicht in jedem anderen Fall auch ein Grund sein muss. Gründe verhalten sich nicht additiv, wenn sie ihre Polarität und ihr Gewicht wechselseitig beeinflussen können. Hieraus erwächst eine Skepsis gegenüber Moralprinzipien. Das Projekt hält am Holismus und der Prinzipienskepsis fest, bestreitet aber die Wechselwirkung zwischen Gründen. Es entsteht ein additiver Partikularismus, der über das Phänomen moralischer Konflikte motiviert ist. Anschließend wird die kritische Frage gestellt, inwiefern eine Partikularistin ein über die Zeit hinweg kohärentes System moralischer Urteile ausbilden kann. Der hier unterbreitete Vorschlag verbindet den Partikularismus mit der Idee von Präzedenzfällen aus dem case law.