Literatur
Achermann, Eric, Von Fakten und Pakten. Referieren in fiktionalen und autobiographischen Texten, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion, Bielefeld 2013, 23–53.
Affolter, Hanspeter, „Viele Anspielungen gehen ohnehin verloren“. Autofiktion und Intertextualität in Max Frischs Montauk, Zürich 2019.
Anglet, Andreas/Florian Radvan, Kommentar, in: Max Frisch, Montauk. Eine Erzählung. Text und Kommentar, Berlin 2011, 163–251.
Arnold, Heinz Ludwig, „Was bin ich?“ Über Max Frisch, Göttingen 2002.
Arnold, Sonja, Erzählte Erinnerung. Das autobi-ographische Gedächtnis im Prosawerk Max Frischs, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2012.
Australian National University, First Fleet Ships and Passengers [19.07.2018], https://history.cass.anu.edu.au/centres/ncb/first-fleet-ships-and-passengers (22.01.2022).
Bachmann, Ingeborg, Werke, hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster, 4 Bde., München/Zürich 1978.
Bänziger, Hans, Leben im Zitat. Zu Montauk: ein Formulierungsproblem und dessen Vorgeschichte, in: Gerhard P. Knapp (Hg.), Max Frisch. Aspekte des Prosaw-erks, Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1978, 267–284.
Bärfuss, Lukas, Was wir sind, sind wir durch unser Gegenüber. Zum 200. Todestag des Dichters Heinrich von Kleist, der den Menschen als Beziehungswesen entdeckte, Der Bund, 28.05.2011, 33–35.
Bärfuss, Lukas, Koala. Roman, Göttingen 2014.
Bärfuss, Lukas, Der Ort der Dichtung. Zu Heinrich von Kleist, in: L. B., Stil und Moral. Essays, Göttingen 2015, 108–130.
Bärfuss, Lukas, Dankrede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2019 [Darmstadt, 02.11.2019], in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/georg-buechner-preis/lukas-baerfuss/dankrede (22.01.2022).
Banfield, Ann, Unspeakable Sentences. Narration and Representation in the Language of Fiction, Boston et al. 1982.
Bareis, J. Alexander, Fiktionales Erzählen. Zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe, Göteborg 2008.
Bareis, J. Alexander, Fiktionen als Make-Believe, in: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014, 50–67.
Barrallier, Francis, Barrallier’s Journal. Journal of the Expedition, Undertaken by Order of His Excellency Governor King, into the Interior of New South Wales, in: Historical Records of New South Wales, Bd. 5: 1803, 1804, 1805, hg. von Frank Murcott Bladen, Sydney 1897, 748–852, https://nla.gov.au/nla.obj-380756710/view?partId=nla.obj-381114706 (22.01.2022).
Barthelme, Donald, Departures, in: D. B., Sadness, New York 1972, 97–109.
Bisky, Jens, Von einem Tier, das mit Gefahren nicht rechnete, Süddeutsche Zeitung, 24.04.2014, 12.
Blainville, Henri de, Prodrome d’une nouvelle distribution systématique du règne animal, Bulletin des Sciences, par la Société philomatique, Paris 1816a, 105–124.
Blainville, Henri de, Sur une femme de la race hottentote, Bulletin des Sciences, par la Société philomatique, Paris 1816b, 183–190.
Blume, Peter, Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur, Berlin 2004.
Borkowski, Jan, Literatur und Kontext. Untersuchungen zum Text-Kontext-Problem aus textwissenschaftlicher Sicht, Münster 2015.
Bowes-Smyth, Arthur, A Journal of a Voyage from Portsmouth to New South Wales and China in the Lady Penrhyn […] 1787–1789–1789 [zusammengestellt ca. 1790], State Library of New South Wales, https://www.sl.nsw.gov.au/collection-items/arthur-bowes-smyth-illustrated-journal-1787-1789-titled-journal-voyage-portsmouth (22.01.2022).
Bubner, Nedialka, Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch, Hamburg 2005.
Bucheli, Roman, Die Verbesserung des Ich. Max Frischs biografische und ästhetische Metamorphosen, in: Hermann Korte (Hg.), Text + Kritik 47/48: Max Frisch, München 4 2013, 3–21.
Bucheli, Roman, Ein Requiem, gründlich erklärt, Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2014, 50.
Clark, Ralph, The Journal and Letters of Lt. Ralph Clark 1787–1792, University of Sydney Library 2003, https://setis.library.usyd.edu.au/ozlit/pdf/clajour.pdf (03.01.2021).
Cobley, John, The Crimes of the First Fleet Con-victs, Sydney 1970.
Cohn, Dorrit, The Distinction of Fiction, Baltimore/London 1999.
Currie, Gregory, What is Fiction?, The Journal of Aesthetics and Art Criticism 43:4 (1985), 385–392.
Currie Gregory, The Nature of Fiction, Cambridge 1990.
Currie Gregory/Ian Ravenscroft, Recreative Minds. Imagination in Philosophy and Psychology, Oxford 2002.
Daniels, Norman, Reflective Equilibrium, in: Edward N. Zalta (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy [Summer 2020 Edition], https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/reflective-equilibrium/ (22.01.2022).
Danneberg, Lutz/Annette Gilbert/Carlos Spoerhase (Hg.), Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs, Berlin/Boston 2019.
Davies, David, Aesthetics and Literature, London/New York 2007.
Davies, David, Fictive Utterance and the Fictionality of Narratives and Works, British Journal of Aesthetics 55:1 (2015), 39–55.
Descher, Stefan et al., Probleme der Interpretation von Literatur. Ein Überblick, in: S. D. et al. (Hg.), Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis, Münster 2015, 11–70.
Detken, Anke, Ästhetik der Verantwortlichkeit, in: Tom Kindt/Victor Lindblom (Hg.), Text + Kritik 227: Lukas Bärfuss, München 2020, 63–69.
Doležel, Lubomír, Heterocosmica. Fiction and Possible Worlds, Baltimore/London 1998.
Ebel, Martin, Ach, dass wir wie die Beutelbären wären, Tages-Anzeiger, 05.03.2014, 23.
Eco, Umberto, The Role of the Reader. Explorations in the Semiotics of Texts, Bloomington 1979.
Eco, Umberto, Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, übers. von Burkhart Kroeber, München/Wien 1994.
Eggert, Hartmut, Historischer Ro-man, in: Harald Fricke et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin/New York 2007, 53–55.
Elser, Lukas, „Suizid ist für mich keine Option“, Zürcher Oberländer, 30.12.2014, 9.
Frege, Gottlob, Über Sinn und Bedeutung, in: G. F., Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien, hg. von Günther Patzig, Göttingen 2008, 23–46.
Freuler, Regula, Mit dem Nichts versöhnt, NZZ am Sonntag, 02.03.2014, 71.
Fricke, Harald, Definitionen und Begriffsformen, in: Rüdiger Zymner (Hg.), Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart/Weimar 2010, 7–10.
Fricke, Harald, Textanalyse und Textinterpretation. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen, in: Thomas Anz (Hg.), Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien, Stuttgart/Weimar 2013, 41–54.
Friend, Stacie, Imagining Fact and Fiction, in: Kathleen Stock/Katherine Thomson-Jones (Hg.), New Waves in Aesthetics, Hampshire/New York 2008, 150–169.
Friend, Stacie, Fictive Utterance and Imagining II, Proceedings of the Aristotelian Society. Supplementary Volume 85 (2011), 163–180.
Friend, Stacie, Fiction as a Genre, Proceedings of the Aristotelian Society 112:2 (2012), 179–209.
Frisch, Max, Montauk. Eine Erzählung, Frankfurt a. M. 1975.
Frisch Max, Gesammelte Werke in zeitlicher Folge, hg. von Hans Mayer unter Mitwirkung von Walter Schmitz, 7 Bde., Frankfurt a. M. 1976 (Bde. I–VI), Frankfurt a. M. 1986 (Bd. VII) [zit. GW].
Frisch, Max, Aus dem Berliner Journal, hg. von Thomas Strässle unter Mitarbeit von Margit Unser, Berlin 2014.
Gabriel, Gottfried, Erkenntnis, Berlin/Boston 2015.
Gabriel, Gottfried, Fiktion und Wahrheit. Eine semantische Theorie der Literatur [1975], Stuttgart 2 2019a.
Gabriel, Gottfried, Präzision und Prägnanz. Logische, rhetorische, ästhetische und literarische Erkenntnisformen, Paderborn et al. 2019b.
Genette, Gérard, Fiction et diction, Paris 1991.
Gertken, Jan/Tilmann Köppe, Fiktionalität, in: Simone Winko/Fotis Jannidis/Gerhard Lauer (Hg.), Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen, Berlin/New York 2009, 228–266.
Gillen, Mollie, The Founders of Australia. A Biographical Dictionary of the First Fleet, Sydney 1989.
Glauch, Sonja, Fiktionalität im Mittelalter, in: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014, 385–418.
Golz, Jochen, Brief, in: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin/New York 2007, 251–255.
Goodman, Nelson, Of Mind and Other Matters, Cambridge/London 1984.
Gottschalk, Jürn/Tilmann Köppe (Hg.), Was ist Literatur? Basistexte Literaturtheorie, Paderborn 2006.
Grice, Herbert Paul, Meaning, The Philosophical Review 66:3 (1957), 377–388.
Grice, Herbert Paul, Logic and Conversation, in: Peter Cole/Jerry L. Morgan (Hg.), Syntax and Semantics, Bd. 3: Speech Acts, New York 1975, 41–58.
Hage, Volker, Max Frisch, Reinbek bei Hamburg 2011.
Hamburger, Käte, Die Logik der Dichtung [1957], Stuttgart 3 1977.
Hempfer, Klaus W., Zu einigen Problemen einer Fiktionstheorie, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 100 (1990), 109–137.
Hempfer, Klaus W., Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie, Stuttgart 2018.
Iser, Wolfgang, Akte des Fingierens oder Was ist das Fiktive im fiktionalen Text?, in: Dieter Henrich/W. I. (Hg.), Funktionen des Fiktiven, München 1983, 121–151.
Jurgensen, Manfred, Max Frisch. Die Romane. Interpretationen [1972], Bern/München 2 1976.
Kardos, Anna/Christof Moser, „Selbstmord ist eine Kulturtechnik“, Schweiz am Sonntag, 09.03.2014, 13.
Kilcher, Andreas B., Max Frisch. Leben, Werk, Wirkung, Berlin 2011.
Kindt, Tom, Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß, Tübingen 2008.
Kindt, Tom, Literatur und Komik. Zur Theorie literarischer Komik und zur deutschen Komödie im 18. Jahrhundert, Berlin 2011.
Klauk, Tobias, Fiktion und Modallogik, in: T. K./Tilmann Köppe (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014, 255–273.
Klausnitzer, Ralf, Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen, Berlin/New York 2008.
Kleist, Heinrich von, Briefe, in: H. v. K., Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2, hg. von Helmut Sembdner, München 1993a, 461–891.
Kleist, Heinrich von, Die Marquise von O …, in: H. v. K., Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2, hg. von Helmut Sembdner, München 1993b, 104–143.
Klenner Niels, Fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten [unv. Diss., Universität Fribourg/Göttingen, in Vorb.].
Knapp, Gerhard P., Noch einmal: Das Spiel mit der Identität. Zu Max Frischs Montauk, in: G. K., Max Frisch. Aspekte des Prosawerks, Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1978, 285–307.
Köppe, Tilmann, „Was ist Literatur?“ Be-merkungen zur Bedeutung der Fragestellung, in: Jürn Gottschalk/T. K. (Hg.), Was ist Literatur? Basistexte Literaturtheorie, Paderborn 2006, 155–174.
Köppe, Tilmann, Literatur und Erkenntnis. Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke, Paderborn 2008.
Köppe, Tilmann, Die Institution Fiktionalität, in: Tobias Klauk/T. K. (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014a, 35–49.
Köppe, Tilmann, Fiktive Tatsachen, in: Tobias Klauk/T. K. (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014b, 190–208.
Köppe, Tilmann, Theoretische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität, in: Tobias Klauk/T. K. (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014c, 298–312.
Köppe Tilmann, Fiktionalität in der Neuzeit, in: Tobias Klauk/T. K. (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014d, 419–439.
Köppe, Tilmann/Tom Kindt, Unreliable Narration With a Narrator and Without, Journal of Literary Theory 5:1 (2011), 81–94.
Köppe, Tilmann/Tom Kindt, Erzähltheorie. Eine Einführung, Stuttgart 2014.
Köppe, Tilmann/Jan Stühring, Against Pan-Narrator Theories, Journal of Literary Semantics 40 (2011), 59–80.
Köppe, Tilmann/Simone Winko, Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung [2008], Stuttgart 2 2013.
Konrad, Eva-Maria, Dimensionen der Fiktionalität. Analyse eines Grundbegriffs der Literaturwissenschaft, Münster 2014.
Košenina, Alexander, Vorsicht vor giftigen Eukalyptusblättern, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.03.2014, 13.
Krämer, Olav, Kommunikative Funktion oder Autonomie? Der Werkbegriff in neueren intentionalistischen Interpretationstheorien, in: Lutz Danneberg/Annette Gilbert/Carlos Spoerhase (Hg.), Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs, Berlin/Boston 2019, 329–350.
Kraus, Esther, Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts, Marburg 2013.
Kroon, Fred/Alberto Voltolini, Fiction, in: Edward N. Zalta (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy [Winter 2019 Edition], https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/fiction/ (22.01.2022).
Lamarque, Peter/Stein Haugom Olsen, Truth, Fiction, and Literature. A Philosophical Perspective, Oxford 1994.
Lamarque, Peter, The Philosophy of Literature, Oxford 2009.
Lamarque Peter, The Opacity of Narrative, London/New York 2014.
Lehmann, Jürgen, Autobiographie, in: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin/New York 2007, 169–173.
Lejeune, Philippe, Le pacte autobiographique, Paris 1975.
Lewis, David, Truth in Fiction, American Philosophical Quarterly 15:1 (1978), 37–46.
Lindblom, Victor, Ist es wirklich so schlimm? Zur Fiktionalität und Erzählkonzeption von Lukas Bärfuss’ Koala, in: Tom Kindt/V. L. (Hg.), Text + Kritik 227: Lukas Bärfuss, München 2020, 39–45.
Lindsay, Norman, The Magic Pudding Being. The Adventures of Bunyip Bluegum and his Friends Bill Barnacle and Sam Sawnoff, Sydney 1918.
Lubrich, Oliver, Kolonialismus als Metapher, in: Tom Kindt/Victor Lindblom (Hg.), Text + Kritik 227: Lukas Bärfuss, München 2020, 30–38.
Martin, Roger/Katharine Handasyde, The Koala. Natural History, Conservation and Management [1988], Sydney 2 1999.
Matravers, Derek, Fiction and Narrative, Oxford 2014.
Mauelshagen, Claudia, Montauk: Fiktionalität, Faktizität und der intertextuelle Bezug auf Philip Roths Roman Mein Leben als Mann, in: C. M./Jan Seifert (Hg.), Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt, Stuttgart 2001, 127–138.
Mayer, Hans, „Die Geheimnisse jedweden Mannes“. Leben, Literatur und Max Frischs Montauk, in: Walter Schmitz (Hg.), Über Max Frisch II, Frankfurt a. M. 1976, 443–447.
Meilaender, Peter, Has the Restoration of the Sciences and Arts Tended to Purify Morals? Bärfuss, Rousseau, and the Mask of Civilization, in: Marie Gunreben/Friedhelm Marx (Hg.), Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss, Würzburg 2017, 209–224.
Melville, Gert, Historie, in: Harald Fricke et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin/New York 2007, 49–52.
Montaigne, Michel de, Essais, übers. und ausgewählt von Herbert Lüthy, Zürich 1953.
Morgenthaler, Walter/Marianne Steinberg, Letzte Aufzeichnungen von Selbstmördern. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen 1, Bern 1945.
Motsch, Wolfgang, Satz, in: Jan-Dirk Müller et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin/New York 2007, 362–363.
Moyal, Ann, Koala. A Historical Biography, Collingwood 2008.
Müller, Claudia, „Ich habe viele Namen“. Polyphonie und Dialogizität im autobiographischen Spätwerk Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts, München 2009.
Müller-Salget, Klaus, Max Frisch, Stuttgart 1996.
Patzig, Günther, Satz und Tatsa-che, in: G. P., Tatsachen, Normen, Sätze. Aufsätze und Vorträge, Stuttgart 1988.
Pavel, Thomas G., Fictional Worlds, Cambridge 1986.
Perry, George, Koalo or New Holland Sloth, in: Richard E. Petit (Hg.), Perry’s Arcana. A Facsimile Edition with a Collation and Systematic Review, Philadelphia 2009, 160–164.
Petersen, Jürgen H., Max Frisch [1978], Stuttgart 3 2002.
Phillip, Arthur, The Voyage of Governor Phillip to Botany Bay, University of Sydney Library 2003, https://adc.library.usyd.edu.au/data-2/phivoya.pdf (03.01.2021).
Pink Floyd, Shine On You Crazy Dia-mond, von David Gilmour, Roger Waters, Richard Wright, Wish You Were Here (LP), Harvest 1975.
Reich-Ranicki, Marcel, Max Frisch. Aufsätze, Frankfurt a. M. 1994.
Rösler, Wolfgang, Fiktionalität in der Antike, in: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014, 363–384.
Roth, Philip, My Life as a Man, New York 1974.
Ryan, Marie-Laure, Possible Worlds, Artificial Intelligence and Narrative Theory, Bloomington 1991.
Ryan, Marie-Laure, Possible Worlds, in: Peter Hühn et al. (Hg.), The Living Handbook of Narratology [02.03.2012/27.09.2013], http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/possible-worlds (22.01.2022).
Ryan, Marie-Laure/Alice Bell, Introduction. Possible Worlds Theory Revisited, in: A. B./M.-L. R. (Hg.), Possible Worlds Theory and Contemporary Narratology, Nebraska 2019, 1–43.
Scheuer, Helmut, Biographie1, in: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin/New York 2007, 233–236.
Schlaffer, Heinz, Essay, in: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin/New York 2007, 522–525.
Schmeling, Manfred/Kerst Walstra, Erzählung1, in: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin/New York 2007a, 517–519.
Schmeling, Manfred/Kerst Walstra, Erzählung2, in: Klaus Weimer et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin/New York 2007b, 519–522.
Schmid, Wolf, Elemente der Narratologie [2005], Berlin/Boston 3 2014.
Schmitz, Walter, Max Frisch: Das Spätwerk (1962–1982). Eine Einführung, Tübingen 1985.
Schönborn, Sibylle, Tagebuch, in: Jan-Dirk Müller et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin/New York 2007, 574–577.
Scholl, Anne-Sophie, Trauergesang auf die menschliche Natur, Berner Zeitung, 06.02.2014, 27.
Schröter, Julian, Theorie der literarischen Selbstdarstellung. Begriff – Hermeneutik – Analyse, Münster 2018.
Schütt, Julian, Max Frisch. Biographie eines Aufstiegs, Berlin 2011.
Schwitzgebel, Eric, Belief, in: Edward N. Zalta (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy [Winter 2021 Edition], https://plato.stanford.edu/archives/win2021/entries/belief/ (22.01.2022).
Searle, John R., Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge 1969.
Searle, John R., The Logical Status of Fictional Discourse, New Literary History 6:2 (1975), 319–332.
Spörri, Balz, „Die Tat bleibt trotzdem unerträglich“, Sonntagszeitung, 02.03.2014, 37.
State Library of New South Wales, From Terra Australis to Australia. Journals from the First Fleet, https://www.sl.nsw.gov.au/stories/terra-australis-australia/journals-first-fleet (03.02.2021).
Stecker, Robert, Interpretation and the Problem of Relevant Intention, in: Matthew Kieran (Hg.), Contemporary Debates in Aesthetics and the Philosophy of Art, Malden, MA et al. 2006, 269–281.
Stecker, Robert, Intention and Interpreta-tion, Journal of Literary Theory 2:1 (2008), 35–50.
Steeg, Christian van der, Die Wiederkehr der Naturgeschichten. Bärfuss & Co., in: Marie Gunreben/Friedhelm Marx (Hg.), Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss, Würzburg 2017, 225–240.
Steier, Christoph, Fallen, Finten, Kammerspiele, in: Marie Gunreben/Friedhelm Marx (Hg.), Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss, Würzburg 2017, 27–39.
Steinecke, Hartmut, Roman, in: Jan-Dirk Müller et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin/New York 2007, 317–322.
Stephan, Alexander, Max Frisch, München 1983.
Stock, Kathleen, Only Imagine. Fiction, Interpretation, and Imagination, Oxford 2017.
Strässle, Thomas, Nachwort, in: Max Frisch. Aus dem Berliner Journal, hg. von T. S. unter Mitarbeit von Margit Unser, Berlin 2014, 173–190.
Strube, Werner, Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation und Textbewertung, Paderborn 1993.
Süselbeck, Jan, Der Pfeifer, der Seher, der Gefangene. Über den Prosaautor Lukas Bärfuss und seinen Ort in der Gegenwartsliteratur, in: Marie Gunreben/Friedhelm Marx (Hg.), Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss, Würzburg 2017, 41–52.
Tschui, Silvia, „Denken ist immer möglich“, Sonntagsblick, 16.11.2014, 30.
Tugendhat, Ernst/Ursula Wolf, Logischsemantische Propädeutik, Stuttgart 1983.
Turbet, Peter, The First Frontier. The Occupation of the Sydney Region 1788–1816, Kenthurst 2011.
Urweider, Raphael, Luki, in: Tom Kindt/Victor Lindblom (Hg.), Text + Kritik 227: Lukas Bärfuss, München 2020, 8–11.
Vendrell Ferran, Íngrid, Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur, Paderborn 2018.
Vogel, Ruth, „Dies ist ein aufrichtiges Buch, Leser, und was verschweigt es und warum?“ Max Frisch, Montauk: Einblick in die Typoskripte, editio 16 (2002), 117–134.
Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.), Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion, Bielefeld 2013.
Walton, Kendall L., Categories of Art, The Philosophical Review 79:3 (1970), 334–367.
Walton, Kendall L., Mimesis as Make-Believe. On The Foundations of the Representational Arts, Cambridge/London 1990.
Walton, Kendall L., Fictionality and Imagination – Mind the Gap, in: K. W., In Other Shoes. Music, Metaphor, Emapthy, Existence, Oxford 2015, 17–35.
Warning, Rainer, Der inszenierte Diskurs. Bemerkungen zur pragmatischen Relation der Fiktion, in: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hg.), Funktionen des Fiktiven, München 1983, 183–206.
Weidermann, Volker, Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher, Köln 2010.
Weimar, Klaus, Literatur, in: Harald Fricke et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin/New York 2007, 443–448.
Werner, Jan C., Fiktion, Wahrheit, Referenz, in: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014, 125–158.
Willemsen, Roger, Der Selbstmord. Briefe, Manifeste, literarische Texte, Köln 2002.
Winko, Simone/Fotis Jannidis/Gerhard Lauer (Hg.), Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen, Berlin/New York 2009.
Wittgenstein, Ludwig, Werkausgabe, Bd. 1: Tractatus logicophilosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Unter-suchungen, Frankfurt a. M. 2006.
Zetterberg Gjerlevsen, Simona, Fictionality, in: Peter Hühn et al. (Hg.), The Living Handbook of Narratology [03.04.2016/05.04.2016], http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/fictionality (25.01.2022).
Zimmermann, Elias, (Per‑)Vertierung. Wid-erspruch und Biopolitik in Lukas Bärfuss’ Koala, in: Marie Gunreben/Friedhelm Marx (Hg.), Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss, Würzburg 2017, 99–114.
Zipfel, Frank, Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft, Berlin 2001.
Zipfel, Frank, Autofiktion. Zwischen den Grenzen von Faktualität, Fiktionalität und Literarität?, in: Simone Winko/Fotis Jannidis/Gerhard Lauer (Hg.), Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen, Berlin/New York 2009, 285–314.
Zipfel, Frank, Fiktionssignale, in: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2014, 97–124.