Search Results

You are looking at 1 - 3 of 3 items for :

  • Author or Editor: Georg Meggle x
  • Primary Language: German x
  • Search level: All x
  • Status (Books): Published x
Clear All
Author:
Das primäre Ziel kritischer Philosophie sind nicht ewige Wahrheiten. Noch wichtiger ist oft ein klares und grundsätzliches Wort zu aktuellen Problemen. Die Doppelrolle des professionellen Denkers und des öffentlich sich zu Wort meldenden Intellektuellen überlässt die Analytische Philosophie in Deutschland immer noch lieber anderen. Georg Meggle plädiert dafür, dass sich dies ändert. Welche Sprengkraft für die öffentliche Debatte ein begriffsanalytischer Ansatz haben kann, das wird durch diese Kollektion seiner ausgewählten Reflexionen und Stellungnahmen belegt. Themen u.a.: Logik der Abschreckung, Kosovokrieg, Verständnis und Bewertung des Terrorismus, der laufende Irak- und der geplante Irankrieg, Kritik an Israel und der (Vorwurf des) Antisemitismus.
Author:
In Facetten des Sozialen ergänzt Meggle seine systematischen Arbeiten über kommunikatives Handeln und sprachliche Bedeutung und konzentriert sich auf einige konkrete Aspekte einer allgemeineren Theorie der Sozialität.
Außer den sogenannten Kollektiven Identitäten (Teil A) – einem derzeit breit diskutierten sozialpolitischen Thema – stehen in diesem Band die folgenden drei Aspekte des Sozialen im Zentrum: Gemeinsames Wissen (Teil B), Offenheiten – in Opposition zu Täuschungen – (Teil C) und Reflexivitäten (Teil D). Sind das wirklich drei verschiedene Aspekte? Oder handelt es sich letztlich nur um einen einzigen in gelegentlich verschiedenen Gewändern (Bezeichnungen)? Nicht einmal diese Frage ist bisher entschieden.
Dient Kunst der Erkenntnis? Vermittelt sie Einsichten oder Wissen? Und wenn ja: auf welche Weise? Sind ästhetische Urteile wahr oder falsch? Beruht unsere Wertschätzung von Kunst auf ihren kognitiven Funktionen? Zu diesen Fragen, die zu den klassischen Themen der Kunstphilosophie gehören, beziehen zehn Philosophen aus dem deutschen Sprachraum in Originalbeiträgen Position. Der Band dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Kontroversen zwischen kognitivistischen und nichtkognitivistischen Theorien der Kunst und der Kunstbewertung. Mit Beiträgen von Rüdiger Bittner, Sabine A. Döring, Christoph Jäger, Bernd Kleimann, Dirk Koppelberg, Jens Kulenkampff, Franz von Kutschera, Alexander Piecha, Jakob Steinbrenner und Henning Tegtmeyer.