Search Results

You are looking at 1 - 7 of 7 items for

  • Author or Editor: Mark Siebel x
  • Nach Ebene eingrenzen: All x
Clear All
In: Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug
In: Wissen und Werte
In: Wissen und Werte
In: Grundkurs Erkenntnistheorie
Author:

Abstract

Kant distinguishes concept negation from copula negation. While the latter results in a negative judgement, i.e. a judgement denying a property of certain objects, the former gives rise to a negative concept, such as ‘immortal’. Since Kant’s remarks on concept negation are scattered and inconclusive, five interpretations are worked out and put to the test: logical negation, pseudo-negation, attribution of a zero degree, possibility-restricted negation and genus-restricted negation. Whereas the first four interpretations fail for a number of reasons, genus-restricted negation turns out to be tenable.

In: History of Philosophy & Logical Analysis
Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit)
Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern.
Einige Paradoxien markieren dabei vielleicht sogar unüberwindbare Grenzen unseres Wissens. Dieser Band stellt eine Reihe der wichtigsten Paradoxien – Paradoxien der Wahrheit, des Wissens, des Infiniten, der Bestätigung, der Vagheit, der Quantenmechanik, der Zeit, des Visuellen und des Auditiven – sowie Überlegungen zu deren grundlegender Bedeutung aus einer analytisch-philosophischen Perspektive vor. Dabei richtet er sich an interessierte Einsteiger in die Thematik, ohne den Gegenstand dabei zu sehr zu verkürzen.