Search Results

You are looking at 1 - 10 of 10 items for

  • Author or Editor: Thomas Metzinger x
  • Nach Ebene eingrenzen: All x
Clear All
In: Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug
In: Zur Zukunft der Philosophie des Geistes
Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation
Keine andere Teildisziplin der akademischen Philosophie hat in den letzten Jahrzehnten eine so stürmische Entwicklung durchlaufen wie die Philosophie des Geistes. Die jüngere Fachdiskussion konzentriert sich dabei auf drei zentrale Themenbereiche: Das Problem des phänomenalen Bewusstseins, das Leib-Seele-Problem und die Intentionalität des Mentalen. Jeder der drei Bände dieses Grundkurses ermöglicht es, sich innerhalb eines Semesters die Grundlagen jeweils eines dieser drei theoretischen Grundprobleme der Philosophie des Geistes zu erarbeiten.

Das Problem der Intentionalität, das der vorliegende Band behandelt, ist das erkenntnistheoretische Grundproblem in der Philosophie des Geistes. Was genau das heißt es, dass mentale Zustände einen Inhalt haben und scheinbar immer auf etwas außerhalb ihrer selbst gerichtet sind? Geistige Zustände besitzen semantische Eigenschaften und unterstützen uns beim Erwerb von Wissen über die Welt. In der Gegenwartsdiskussion ist eine der zentralen Fragen, ob diese semanitischen und epistemischen Eigenschaften des menschlichen Geistes als natürliche Entstehungsgeschichte verstanden werden können, oder ob es prinzipielle Gründe gibt, aus denen das Programm der „Naturalisierung von Intentionaliät“ scheitern muss. In dieser Debatte kommt modernen Theorien der mentalen Repräsentation eine besondere Bedeutung zu: Ist es möglich, internationale Eigenschaften begrifflich auf repräsentative Eigenschaften zurückzuführen?

Der Band bietet 15 Module mit kanonischen Texten von:
John Searle, Stephen Stich, Wilfried Sellars, Jerry Fodor, Robert Cummins, José Luis Bermúdes, Kim Sterelny, Paul M. Churchland, Fred Dretske, Ruth Milikan, Daniel Dennett, Hilary Putnam, Tyler Burge, Andy Clark und David J. Chalmers. Jedes Modul erhält eine einführende Einleitung des Herausgebers und einen Serviceteil, der weiterführende Hinweise – jeweils bezogen auf die verschiedenen Studienabschlüsse Bachelor, Master und Promotion – anbietet.
Die Perspektivität phänomenalen Bewusstseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation
Die um vier Beiträge gekürzte englischsprachige Ausgabe des Buches 'Bewußtsein', 978-3-89785-600-4.
Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie
DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren – jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar – oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute – vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums – die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: “Conscious Experience”, gekürzte englischsprachige Version des Buches “Bewußtsein”. Metzingers blauer Sammelband [.] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [.]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das 'Rätsel des Bewusstseins' bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute.
Thomas Metzinger (Hrsg.) Grundkurs Philosophie des Geistes in drei Bänden Band 1: Phänomenales Bewusstsein Band 2: Das Leib-Seele-Problem Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation ///// Keine andere Teildisziplin der akademischen Philosophie hat in den letzten Jahrzehnten eine so stürmische Entwicklung durchlaufen wie die Philosophie des Geistes. In keinem anderen Teilgebiet der Philosophie entstehen so viele Veröffentlichungen, nirgendwo sonst sind so viele klar benennbare Fortschritte zu verzeichnen und gleichzeitig so viele neue Fragen aufgeworfen worden. ///// Die jüngere Fachdiskussion konzentriert sich dabei auf drei zentrale Themenbereiche: Das Problem des phänomenalen Bewusstseins, das Leib-Seele-Problem und die Intentionalität des Mentalen: Jeder der drei Bände dieses unter fachdidaktischen Gesichtspunkten aufbereiteten Grundkurses ermöglicht es, sich innerhalb eines Semesters die Grundlagen jeweils eines dieser drei theoretischen Grundprobleme der Philosophie des Geistes zu erarbeiten. ///// Der Grundkurs ist so konzipiert, dass er sowohl für BA- als auch für MA-Studiengänge eingesetzt werden kann und enthält zusätzlich weiterführende Hinweise für Doktoranden in Promotionsstudiengängen. Einzelband: 29,80 Euro.
Band 2: Das Leib-Seele-Problem. 2. Auflage
„Das Leib-Seele-Problem“, das der vorliegende Band behandelt, ist das ontologische Grundproblem in der Philosophie des Geistes. Es wird heute in erster Linie als die Frage nach der Möglichkeit von kausalen Beziehungen zwischen geistigen und körperlichen Ereignissen formuliert. Eng verknüpft mit diesem Problem ist jedoch die allgemeinere Frage nach dem ontologischen Status mentaler Zustände: In welchem Sinne sind - zum Beispiel - Gedanken oder Gefühle reale Zustände, echte Bausteine der Wirklichkeit, die eine eigene kausale Rolle spielen? Sind sie wirklich in der Welt? Immerhin handelt es sich um subjektive Zustände, die nach unserem traditionellen Verständnis keine öffentlich beobachtbaren Eigenschaften besitzen. In welcher Beziehung stehen sie eigentlich zu den objektiven Aspekten der Realität? Gibt es sie überhaupt und in genau welchem Sinne kann man von ihnen sagen, dass sie existieren?

Der Band bietet 15 Module mit kanonischen Texten von: Karl R. Popper & John C. Eccles, Ullin T. Place, J.J.C. Smart, Herbert Feigl, David K. Lewis, Paul M. Churchland, Donald Davidson, Jaegwon Kim, William Robinson, Hilary Putnam, Andy Clark, William G. Lycan, Colin McGinn, Daniel C. Dennett.
Eine seriöse philosophische Untersuchung muss ein wohldefiniertes epistemisches Ziel besitzen. Das bedeutet, dass wir bereits am Anfang einer Untersuchung in der Lage sein sollten, klar und deutlich zu sagen, was wir eigentlich wissen wollen, was genau das Erkenntnisziel der Überlegungen sein soll. Das philosophische Problem des Bewusstseins besteht zum Teil darin, dass bereits dieser erste Schritt besonders schwer ist: Was genau ist es eigentlich, das wir wissen wollen? Worin genau besteht das Problem des Bewusstseins? Und wann hätten wir das Gefühl, dass das Problem endgültig gelöst ist? - - - - - - - - - - - - - - - - - Der Band 1 bietet 15 Module mit Texten von: Peter Bieri, Thomas Nagel, Frank Jackson, Joseph Levine, David Chalmers, Paul Churchland, Daniel Dennett, Sydney Shoemaker, Fred Dretske, Güven Güzeldere, David Rosenthal, Thomas Metzinger, Diana Raffman und Antti Revonsuo. Jedes Modul enthält eine einführende Einleitung des Herausgebers als Problemaufriss und einen Serviceteil, der weiterführende Hinweise – jeweils bezogen auf die verschiedenen Studienabschlüsse Bachelor, Master und Promotion – gibt. - - - - - - - - - - - - - - - - - Thomas Metzinger (Hrsg.) Grundkurs Philosophie des Geistes in drei Bänden: Band 1: Phänomenales Bewusstsein Band 2: Das Leib-Seele-Problem Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation - - - - - - - - - - - - - - - - - Keine andere Teildisziplin der akademischen Philosophie hat in den letzten Jahrzehnten eine so stürmische Entwicklung durchlaufen wie die Philosophie des Geistes. In keinem anderen Teilgebiet der Philosophie entstehen so viele Veröffentlichungen, nirgendwo sonst sind so viele klar benennbare Fortschritte zu verzeichnen und gleichzeitig so viele neue Fragen aufgeworfen worden. Die Philosophie des Geistes ist eine Disziplin, die sich durch einen hohen Grad an Aktualität, wachsende interdisziplinäre Vernetzung und stetig steigende soziokulturelle Relevanz auszeichnet. Sie widmet sich den begrifflichen und metatheoretischen Problemen, die sich ergeben, wenn wir den menschlichen Geist zu verstehen und zu erklären versuchen. Die jüngere Fachdiskussion konzentriert sich dabei auf drei zentrale Themenbereiche: Das Problem des phänomenalen Bewusstseins, das Leib-Seele-Problem und die Intentionalität des Mentalen: Jeder der drei Bände dieses Grundkurses ermöglicht es, sich innerhalb eines Semesters die Grundlagen jeweils eines dieser drei theoretischen Grundprobleme der Philosophie des Geistes zu erarbeiten. - - - - - - - - - - - - - - - - - Dieser Grundkurs möchte für den deutschsprachigen Raum eine Lücke schliessen, die in der akademischen Lehre des Fachs Philosophie seit langer Zeit bestanden hat. Für den in den letzten Jahrzehnten besonders wichtig gewordenen und zukunftsweisenden Bereich der „Philosophie des Geistes“ existiert zwar mittlerweile eine Reihe von guten Einführungen. aber noch keine systematisch strukturierte und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten aufbereitete Textsammlung, die die wichtigsten Primärtexte in deutscher Übersetzung anbietet und dem Dozenten dabei grösstmögliche Flexibilität bei der Anpassung des Niveaus und der Auswahl eigener Schwerpunkte lässt. Die drei Bände des „Grundkurses Philosophie des Geistes“ möchten diesen Mangel beheben.