Search Results
. 43 Weder die Gültigkeit des Tertium non datur noch des aristotelischen Satzes vom verbotenen Widerspruch werden allgemein akzeptiert; vgl.: G. Priest – What is so bad about contradictions?, in: Journal of Philosophy 1995 (1998), S. 410-426; Ders. – In contradiction. A Study of the Transconsistent
conclusion is to incur self-contradiction. But the premises need not themselves be necessarily true.« 418 Da zudem eine rein formale Schlüssigkeit nicht ausreiche, müsse ein überzeugendes Argument auch eine notwendige materiale Komponente besitzen – diese notwendige materiale Komponente wäre nun aber nichts
Maximen im Hinblick auf genuin praktische Widersprüchlichkeit (»practical contradiction interpretation«). 271 Ein praktischer Widerspruch im Rahmen des Maximentests impliziert die Negation einer konkreten praktischen Sinnbedingung der Maxime: Um z.B. Kants Maxime des falschen Versprechens nach der