Search Results
Wenn uns jemand die Frage stellt: »Was ist der Mensch?«, dann sind wir versucht, mit einer Definition zu antworten. Die abendländische Philosophie belegt zahllose Fälle, in denen dieser Versuchung nachgegeben wurde. Mal augenzwinkernd wie Platons »ungefiederter Zweibeiner«, mal ernsthaft wie
. 6 Entscheidend ist dabei – wie besonders in Wilkins’ Definition deutlich wird –, dass das Kriterium der Artzugehörigkeit die gemeinsame Abstammung ist, die zwar auf gemeinsamen Merkmalen beruht – es sind aber nicht die gemeinsamen Merkmale als solche, die über die Artzugehörigkeit entscheiden
process. And as process philosophers view the human condition, our very being is defined not by stabilities and fixities, but by actions – interactions both with nature and our fellows. Substancehood is the Robinson Crusoe of ontology before the arrival of Man Friday: a substance by definition stands
(vor allem in der englischen Sprache) zu Recht, dass diese Episoden nicht gleichgesetzt werden sollen. Bei Koller ist das Problem ähnlich, aber nicht identisch. Zwar zeichnet Koller durch seine Definition transformatorischer Bildungsprozesse deutliche Grenzen, um genuine Transformationsprozesse ab- und
Selbstreflexion in der Lage sei: »Was hieraus hervorgeht, ist ein Selbst-Entschluß im starken Sinne, denn in dieser Reflexion steht das Selbst selbst in Frage. Was auf dem Spiel steht, ist die Definition derjenigen unentfalteter Wertungen, die wir als wesentlich für unsere Identität empfinden« (Taylor 1996a, S
vom Artbegriff der modernen Evolutionsbiologie. Nach Ernst Mayrs einflussreicher Definition sind Arten Gruppen von sich wirklich oder potentiell untereinander vermehrenden Populationen, die von anderen derartigen Gruppen hinsichtlich ihrer Fortpflanzung isoliert sind. 10 Mayr definiert Arten also als
: I think interculturalism is an adequate framework for thinking about the German case. The idea of multiculturalism makes perfect sense in Canada as a whole, for instance, because here, the proportion of people who come from the British Isles, which was the original definition, is only about 30%. In
living in societies which are self-professedly egalitarian, and which reject the identity-definitions of earlier periods which were anchored in a society of orders, or a society in which religious differences made all the difference« (Taylor 2010a, S. 11f.). 19 Vgl. Luhmann 1997, der »unsere« Welt mit