Literaturverzeichnis
Ach, Johann S. (1999): Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus (=Tierrechte – Menschenpflichten, Bd. 2), Erlangen: Harald Fischer Verlag.
Adams, Carol J. (2013 [1990]): The Sexual Politics of Meat. A Feminist-Vegetarian Critical Theory (20th Anniversary edition), New York/London: Bloomsbury Academic.
Adams, Carol/Donovan, Josephine (Hrsg.) (1999 [1995]): Animals & Woman. Feminist Theoretical Explorations, Durham/London: Duke University Press.
Adams, Carol/Donovan, Josephine (1999a [1995]): Introduction. In: Adams, Carol/Donovan, Josephine (Hrsg.) (1999): Animals & Woman. Feminist Theoretical Explorations, Durham/London: Duke University Press, S. 1–8.
Aerts, Stef et al. (2009): Culling of Day-old Chicks. Opening the Debate of Moria? In: Millar, Kate/Hobson-West, Pru/Nerlich, Brigitte (Hrsg.) (2009): Ethical Futures. Bioscience and Food Horizons, Wageningen: Wageningen Academic Publishers, S. 117–122.
Allison, Henry E. (2012 [2011]): Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals. A Commentary, Oxford: Oxford University Press.
Altman, Matthew C. (2014 [2011]): Animal Suffering and Moral Character. In: Altman, Matthew C. (2014): Kant and Applied Ethics. The Uses and Limits of Kant’s Practical Philosophy, Malden: Wiley-Blackwell, S. 13–44.
Ammann, Christoph (2015): Begriffliche Erkundungen in ethischer Absicht. In: Ammann, Christoph et al. (Hrsg.) (2015): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich/Basel/Genf: Schulthess, S. 1–27.
Ammann, Christoph et al. (Hrsg.) (2015): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
Anderson, Elisabeth (2004): Animal Rights and the Values of Nonhuman Life. In: Sunstein, Cass R./Nussbaum, Martha C. (Hrsg.) (2004): Animal Rights. Current Debates and New Directions, Oxford: Oxford University Press, S. 277–298.
Andrews, Kristin (2013): Ape Autonomy? Social Norms and Moral Agency in Other Species. In: Petrus, Klaus/Wild, Markus (Hrsg.) (2013): Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Separate Fields, Bielefeld: Transcript, S. 173–195.
Aristoteles (2011): Nikomachische Ethik. Übers. und hrsg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Aristoteles (2012): Politik. Übers. und hrsg. von Eckart Schütrumpf (=Philosophische Bibliothek, Bd. 616), Hamburg: Meiner.
Aristoteles (1995): Über die Seele. Hrsg. von Horst Seidl (=Philosophische Bibliothek, Bd. 476), Hamburg: Meiner.
Aristoteles (2007): Über die Teile der Lebewesen. In: Flashar, Hellmut (2007): Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung. Zoologische Schriften II. Übers. und erl. v. Wolfgang Kullmann, Band 17, Teil 1, Berlin: Akademieverlag, S. 17–125.
Arz de Falco, Andrea/Müller, Denis (2001): Wert und Würde von »niederen« Tieren und Pflanzen. Ethische Überlegungen zum Verfassungsprinzip »Würde der Kreatur« (=Herausforderungen und Besinnung, défis et dialogues, Bd. 17), Freiburg: Universitätsverlag Freiburg.
Ascione, Frank R./Arkow, Phil (Hrsg.) (1999): Child Abuse, Domestic Violence, and Animal Abuse. Linking the Circles of Compassion for Prevention and Intervention, West Lafayette: Purdue University Press.
Attfield, Robin (2014): Environmental Ethics. An Overview for the Twenty-First Century, Cambridge: Polity Press.
Augustinus (2013 [426]): Die christliche Bildung. Übers. v. Karla Pollmann, Stuttgart: Reclam.
Badura, Jens (1999): Moral für Mensch und Tier: Tierschutzethik im Kontext, München: Utz.
Balluch, Martin (2016): Autonomie bei Hunden. In: Wirth, Sven et al. (Hrsg.) (2016): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies, Bielefeld: Transcript, S. 203–225.
Balzer, Philipp/Rippe, Klaus Peter/Schaber, Peter (1999 [1997]): Menschenwürde vs. Würde der Kreatur – Begriffsbestimmung, Gentechnik, Ethikkommissionen, Freiburg/München: Karl Alber.
Baranzke, Heike (2002): Würde der Kreatur? Die Idee der Würde im Horizont der Bioethik (=Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 328), Würzburg: Königshausen & Neumann.
Baranzke, Heike (2005): Tierethik, Tiernatur und Moralanthropologie im Kontext von §17 Tugendlehre. In: Kant-Studien 96 (3), S. 336–363.
Baranzke, Heike (2015): »Würde der Kreatur« revisited. In: Ammann, Christoph et al. (2015): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich/Basel/Genf: Schulthess, S. 29–63.
Bateson, Patrick (1991): Assessment of Pain in Animals. In: Animal Behavior 42 (5), S. 827–839.
Beauchamp, Tom L./Childress, James F. (2014 [1977]): Principles of Biomedical Ethics, New York: Oxford University Press.
Beauchamp, Tom L./Frey, Raymond G. (Hrsg.) (2013 [2011]): The Oxford Handbook of Animal Ethics, Oxford: Oxford University Press.
Beischer, Dietrich E./Fregly, Albert (1961): Animals And Man in Space. A Chronology and Annotated Bibliography Through the Year 1960 (=ONR Rep. ACR-64 USNSAM Monograph 5), Washington: Office of Naval Research, Department of the Navy.
Bekoff, Marc/Pierce, Jessica (2010 [2009]): Wild Justice. The Moral Lives of Animals, Chicago/London: The University of Chicago Press.
Bentham, Jeremy (1843): Rationale of Judicial Evidence, Part 2. In: Bentham, Jeremy: The Works of Jeremy Bentham. Hrsg. v. John Bowring, Band 7, Teil 2, Edinburgh: William Tait.
Bentham, Jeremy (1996 [1789]): An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Hrsg. v. J.H. Burns und H.L.A. Hart, Oxford: Clarendon Press.
Benton, Ted (1993): Natural Relations. Ecology, Animal Rights and Social Justice, London/New York: Verso.
Benz-Schwarzburg, Judith (2012): Verwandte im Geiste – Fremde im Recht. Sozio-kognitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre Relevanz für Tierethik und Tierschutz, Erlangen: Harald Fischer Verlag.
Benz-Schwarzburg, Judith (2015): Stichwort »Moralfähigkeit«. In: Ferrari, Arianna/Petrus, Klaus (Hrsg.) (2015): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript, S. 246–248.
Bergson, Henri (2011 [1899]): Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (=Philosophische Bibliothek, Bd. 622), Hamburg: Meiner.
Bergwin, Clyde R./Coleman, William T. (1965 [1963]): Animal Astronauts. They Opened the Way to the Stars, Englewood: Prentice-Hall.
Bernstein, Mark H. (1998): On Moral Considerability: An Essay on Who Morally Matters, New York/Oxford: Oxford University Press.
Best, Steven (2009): The Rise of Critical Animal Studies. Putting Theory Into Action and Animal Liberation into Higher Education. In: Journal for Critical Animal Studies 7 (1), S. 9–52.
Bieri, Peter (2013): Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, München: Hanser.
Bimm, Jordan (2013): Primate Lives in Early American Space Science. In: Quest: The History of Spaceflight 20 (4), S. 29–40.
Binder, Regina (2011): Würde erster und zweiter Klasse? Überlegungen zur Forderung nach Anerkennung der Würde des Tieres aus tierschutzrechtlicher Sicht. In: TIERethik 3 (3), S. 32–55.
Birnbacher, Dieter (1995): Mehrdeutigkeiten im Begriff der Menschenwürde. In: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 2 (1), S. 4–13.
Birnbacher, Dieter (1998): Die Aktualität des Nelsonschen Denkens. In: Akademie der politischen Bildung (Hrsg.) (1998): Kulturelle Unterschiede, Menschenrechte und Demokratie, Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung, S. 13–24.
Birnbacher, Dieter (2001): Instrumentalisierung und Menschenwürde. Philosophische Anmerkungen zur Debatte um Embryonen- und Stammzellforschung. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, S. 243–257.
Birnbacher, Dieter (2006 [1993]): Welche Ethik ist als Bioethik tauglich? In: Birnbacher, Dieter (2006): Bioethik zwischen Natur und Interesse (=stw, Bd. 1772), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 29–52.
Birnbacher, Dieter (2006 [1995]): Dürfen wir Tiere töten? In: Birnbacher, Dieter (2006): Bioethik zwischen Natur und Interesse (=stw, Bd. 1772), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 222–247.
Birnbacher, Dieter (2006 [1997]): Das Dilemma des Personenbegriffs. In: Birnbacher, Dieter (2006): Bioethik zwischen Natur und Interesse, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 53–76.
Birnbacher, Dieter (2007 [2003]): Analytische Einführung in die Ethik, Berlin: De Gruyter.
Bolliger, Gieri (2000): Europäisches Tierschutzrecht. Tierschutzbestimmungen des Europarats und der Europäischen Union (mit einer ergänzenden Darstellung des schweizerischen Rechts) (=Schriften zum Europarecht, Bd. 22), Zürich: Schulthess.
Bolliger, Gieri et al. (2008): Tier im Recht transparent, Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
Bolliger, Gieri (2015): Stichwort »Zoophilie«. In: Ferrari, Arianna/Petrus, Klaus (Hrsg.) (2015): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript, S. 443–446.
Bolliger, Gieri (2016): Animal Dignity Protection in Swiss Law – Status Quo and Future Perspectives (=Schriften zum Tier im Recht, Bd. 15), Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
Bolliger, Gieri/Richner, Michelle/Rüttimann, Andreas (2011): Schweizer Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis (=Schriften zum Tier im Recht, Bd. 1), Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
Bolliger, Gieri/Rüttimann, Andreas (2015): Rechtlicher Schutz der Würde – Status quo und Zukunftsperspektiven. In: Ammann, Christoph et al. (Hrsg.) (2015): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich/Basel/Genf: Schulthess, S. 65–92.
Borgards, Roland (2015): Einführung. In: Borgards, Roland/Köhring, Esther/Kling, Alexander (Hrsg.) (2015): Texte zur Tiertheorie, Stuttgart: Reclam, S. 7–25.
Bossert, Leonie (2016): Nichtmenschliche Tiere als moralisch Handelnde? Eine kritische Reflexion der Argumente von Marc Bekohoff/Jessica Pierce und Mark Rowlands. In: Wirth, Sven et al. (Hrsg.) (2016): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies, Bielefeld: Transcript, S. 93–114.
Brandt, Andreas (2002): Ethischer Kritizismus. Untersuchungen zu Leonard Nelsons »Kritik der praktischen Vernunft« und ihren philosophischen Kontexten (=Neue Studien zur Philosophie, Bd. 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Broadie, Alexander/Pybus, Elizabeth M. (1974): Kant’s Treatment of Animals. In: Philosophy 49 (190), S. 375–383.
Broom, Donald M. (1996): Animal Welfare Defined in Terms of Attempts to Cope with the Environment. In: Acta Agriculturae Scandinavica, Section A, Animal Science. Supplementum 27, S. 22–28.
Broom, Donald M. (2003): The Evolution of Morality and Religion, Cambridge: Cambridge University Press.
Burgess, Colin/Dubbs, Chris (2007): Animals in Space. From Research Rockets to the Space Shuttle, Berlin: Springer.
Busch, Maximilian et al. (2014): Tiergerechte Haltung von Labormäusen. Stellungname der Gesellschaft für Versuchstierkunde. Online unter: http://www.gv-solas.de/index.php?id=35 [eingesehen am 7.1.2020].
Butler, Judith (2015): Den Blick des Anderen einnehmen: Ambivalente Implikationen. In: Honneth, Axel (2015 [2005]): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Byeong, Chun Lee et al. : (2005): Dogs Cloned from Adult Somatic Cells. In: Nature 436 (7051), S. 641.
Camenzind, Samuel (2012): Auf zu neuen Ufern – Übermäßige Instrumentalisierung im Sinne des TSchG aus philosophischer Sicht. In: Michel, Margot/Kühne, Daniela/Hänni, Julia (Hrsg.) (2012): Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich: DIKE, S. 173–201.
Camenzind, Samuel (2015): On Clone as Genetic Copy: Critique of a Metaphor. In: Nanoethics 9 (1), S. 23–37.
Camenzind Samuel (2018): Tierversuche im Kontext der Pflicht gegen sich selbst als moralisches Wesen. In: Waibel, Violetta/Ruffing Margit (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Kant Kongresses »Natur und Freiheit«, Wien, vom 21.–25. Sept. 2015, Berlin: De Gruyter.
Carruthers, Peter (1999 [1992]): The Animals Issue. Moral Theory in Practice, Cambridge: Cambridge University Press.
Chamovitz, Daniel (2013 [2012]): Was Pflanzen wissen. Wie sie sehen, riechen und sich erinnern, München: Hanser.
Chimaira – Arbeitskreis (2011): Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse und Human-Animal Studies. In: Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal-Studies (Hrsg.) (2011): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Bielefeld: Transcript, S. 7–42.
Cicero, Marcus T. (1999 [44 v. Chr.]): De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Übers., komm. und hrsg. v. Heinz Gunermann, Stuttgart: Reclam.
Cochrane, Alasdair (2010): An Introduction to Animals and Political Theory, New York: Palgrave Macmillan.
Cochrane, Alasdair (2012): Animal Rights Without Liberation, New York: Columbia University Press.
Cohen, Carl/Regan, Tom (2001): The Animal Rights Debate, Lanham et al.: Rowman & Littlefield Publishers.
Cummiskey, David (1990): Kantian Consequentialism. In: Ethics 100 (3), S. 586–615.
Dawkins, Marian St. (1988 [1985]): Die wissenschaftliche Grundlage für die Einschätzung des Leidens bei Tieren. In: Singer, Peter [Hrsg.] (1988 [1985]): Verteidigt die Tiere. Überlegungen für eine neue Menschlichkeit, Frankfurt a. M., S. 48–67.
De Waal, Frans (2009 [2006]): Primates and Philosophers. How Morality Evolved, Princeton/Oxford: Princeton University Press.
Dean, Richard (2006): The Value of Humanity in Kant’s Moral Theory, Oxford: Oxford University Press.
Dean, Richard (2009): The Formula of Humanity as an End in Itself. In: Hill, Thomas E. Jr. (Hrsg.) (2009): The Blackwell Guide to Kant’s Ethics (=Blackwell Guide to Great Works, Bd. 7), Malden: Wiley-Blackwell, S. 83–101.
DeGrazia, David (1996): Taking Animals Seriously. Mental Life and Moral Status, Cambridge: Cambridge University Press.
DeGrazia, David (2002): Animal Rights. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press.
DeGrazia, David (2009): Self-Awareness in Animals. In: Lurz, Robert W. (2009): The Philosophy of Animal Minds, Cambridge: Cambridge University Press, S. 201–217.
DeMello, Margo (2012): Animals and Society. An Introduction to Human-Animal Studies, New York: Columbia University Press.
Denis, Lara (2000): Kant’s Conception of Duties Regarding Animals: Reconstruction and Reconsideration. In: History of Philosophy Quarterly 17 (4), S. 405–423.
Denis, Lara (2007): Kant’s Formula of the End in Itself: Some Recent Debates. In: Philosophy Compass 2 (2), S. 244–257.
Derrida, Jaques (2010 [2006]): Das Tier, das ich also bin, Wien: Passagen Verlag.
Diamond, Cora (1978): Eating Meat and Eating People. In: Philosophy 53 (206), 465–479.
Diamond, Cora (2012 [1991]): Die Bedeutung des Menschseins. In: Amman, Christoph/Hunziker, Andreas (Hrsg.) (2012): Cora Diamond. Menschen, Tier und Begriffe, Berlin: Suhrkamp, S. 107–148.
Dol, Marcel et al. (Hrsg.) (1999): Recognizing the Intrinsic Value of Animals, Assen: Van Gorcum.
Dombrowski, Daniel A. (1997): Babies and Beasts: The Argument from Marginal Cases, Urbano/Chicago: University of Illinois Press.
Donaldson, Sue/Kymlicka, Will (2011): Zoopolis. A Political Theory of Animal Rights, Oxford: Oxford University Press.
Donovan, Josephine (2007 [1996]): Attention to Suffering: Sympathy as a Basis for Ethical Treatment of Animals. In: Donovan, Josephine/Adams, Carol J. (Hrsg.) (2007): The Feminist Care Tradition in Animal Ethics, New York/Chichester/West Sussex: Columbia University Press, S. 174–197.
Donovan, Josephine (2007 [1990]): Animal Rights and Feminist Theory. In: Donovan, Josephine/Adams, Carol J. (Hrsg.) (2007): The Feminist Care Tradition in Animal Ethics, New York/Chichester/West Sussex: Columbia University Press, S. 58–86.
Duncan, Ian (2005): Science-Based Assessment of Animal Welfare: Farm Animals. In: Scientific and Technical Review of the Office International des Epizooties 24 (2), S. 483–492.
Dupré, John (1996 [1993]): The Disorder of Things. Metaphysical Foundation of the Disunity of Science, Cambridge/Massachusetts/London: Harvard University Press.
Dupré, John (2002): Humans and Other Animals, Oxford: Clarendon Press.
Düwell Marcus (2008): Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche, Stuttgart/Weimar: Metzler.
Egonssons, Dan (1997): Kant’s Vegetarianism. In: The Journal of Value Inquiry 31 (4), S. 473–483.
Eidgenössische Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (EKAH) (1999): Stellungnahme zur Konkretisierung der Würde der Kreatur im Rahmen der geplanten Revision des Tierschutzgesetzes, Bern.
Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH)/Eidgenössische Kommission für Tierversuche (EKTV) (Hrsg.) (2001): Die Würde des Tieres. Eine gemeinsame Stellungnahme der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) und der Eidgenössischen Kommission für Tierversuche (EKTV) zur Konkretisierung der Würde der Kreatur beim Tier, Bern.
Eidgenössische Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (EKAH) (2001): Schutz intellektueller Leistungen im Bereich der Biotechnologie: Ethische Überlegungen zur »Patentierung« von Tieren und Pflanzen – ein Diskussionsbeitrag, Bern.
Engi, Lorenz (2015): Was verbietet die Würde der Kreatur? Zu den praktischen Konsequenzen der Verfassungsnorm, Zürich/Basel/Genf: Schulthess.
Epikur (2010): Briefe, Sprüche, Werkfragmente, Griechisch/Deutsch. Übers. und hrsg. v. Hans-Wolfgang Krautz, Stuttgart: Reclam.
Errass, Christoph (2013): 20 Jahre Würde der Kreatur. In: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) 149 (3), S. 187–232.
Esser, Andrea M. (2013): The Inner Court of Conscience, Moral Self-Knowledge and the Proper Object of Duty (TL 6: 437–444). In: Trampota, Andreas/Sensen, Oliver/Timmermann, Jens (Hrsg.) (2013): Kant’s Tugendlehre, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 269–291.
Evans, Joseph Claude (2005): With Respect for Nature. Living as Part of the Natural World, Albany: State University of New York Press.
Favre, David (2012): Animals as Living Property. In: Michel, Margot/Kühne, Daniela/Hänni, Julia (Hrsg.): Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich: DIKE, S. 409–431.
Feinberg, Joel (1974): The Rights of Animals and Unborn Generations. In: Blackstone, William T. (Hrsg.) (1974): Philosophy & Environmental Crisis, Athens: The University of Georgia Press, S. 43-68.
Feinberg, Joel (1990 [1988]): Harmless Wrongdoing. The Moral Limits of the Criminal Law, New York: Oxford University Press.
Ferrari, Arianna (2008): Genmaus & Co (=Tierrechte – Menschenpflichten, Bd. 14). Erlangen: Harald Fischer Verlag.
Ferrari, Arianna et al. (2010): Animal Enhancement. Neue technische Möglichkeiten und ethische Fragen (=Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Bd. 7), Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL.
Ferrari, Arianna (2012): Animal Disenhancement for Animal Welfare: The Apparent Philosophical Conundrums and the Real Exploitation of Animals. A Response to Thompson and Palmer. In: Nanoethics 6 (1), S. 65–76.
Ferrari, Arianna (2015): Stichwort »Technik«. In: Ferrari, Arianna/Petrus, Klaus (Hrsg.) (2015): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript, S. 334–337.
Ferrari, Arianna/Petrus, Klaus (Hrsg.) (2015): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript.
Fieldhouse, Heather (2004): The Failure of Kantian Theory of Indirect Duties to Animals. In: Animal Liberation Philosophy and Policy Journal 2 (2), S. 1–9.
Fischer, Johannes (2007): Haben Affen Würde? Online unter: http://www.ethik.uzh.ch/de/ise/emeriti/johannesfischer/publikationen-1.html [eingesehen am 6.9.2017].
Flury, Andreas (1999): Der moralische Status der Tiere: Henry Salt, Peter Singer und Tom Regan (= Alber-Reihe praktische Philosophie, Bd. 57), Freiburg/München: Karl Alber.
Foer, Jonathan S. (2010 [2009]): Tier Essen, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Foot, Philippa (2014 [2001]): Die Natur des Guten (=stw, Bd. 2109), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Forkl, Markus (2001): Kants System der Tugendpflichten. Eine Begleitschrift zu den »Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre« (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 20, Bd. 615), Frankfurt a. M. et al.: Lang.
Fox, Michael A. (1986): The Case for Animal Experimentation. An Evolutionary and Ethical Perspective, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.
Francione, Gary L. (2007 [1995]): Animals, Property and the Law, Philadelphia: Temple University Press.
Francione, Gary L. (2008): Animals as Persons. Essays on the Abolition of Animal Exploitation, New York: Columbia University Press.
Francione, Gary L. (2010): The Abolition of Animal Experimentation. In: Francione, Gary/Garner, Robert (2010): The Animal Rights Debate: Abolition or Regulation? New York: Columbia University Press, S. 1–102.
Francione, Gary/Garner, Robert (2010): The Animal Rights Debate: Abolition or Regulation? New York: Columbia University Press.
Frankena, William K. (1939): The Naturalistic Fallacy. In: Mind 48 (192), S. 464–477.
Frankena, William K. (1979): Ethics and the Environment. In: Goodpaster, Kenneth E./Sayre Kenneth M. (Hrsg.) (1979): Ethics and Problems of the 21st Century, Notre Dame: University of Notre Dame Press, S. 3–35.
Franklin, Julian H. (2005): Animal Rights and Moral Philosophy, New York: Columbia University Press.
Frey, Raymond G. (1979): Leonard Nelson and the Moral Rights of Animals. In: Schröder, Peter (Hrsg.) (1979): Vernunft, Erkenntnis, Sittlichkeit. Internationales philosophisches Symposium, Göttingen, vom 27–29. Oktober 1977, aus Anlass des 50. Todestages von Leonard Nelson, Hamburg: Felix Meiner, S. 289–297.
Friedli, Katharina (2009): Die Würde des Tieres in der neuen Schweizer Tierschutzgesetzgebung. In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4 (3–4), S. 387–391.
Garner, Robert (2005): The Political Theory of Animal Rights, Manchester/New York: Manchester University Press.
Garner, Robert (2010): A Defense of Broad Animal Protectionism. In: Francione, Gary/Garner, Robert (2010): The Animal Rights Debate: Abolition or Regulation? New York: Columbia University Press, S. 103–174.
Garner, Robert (2013): A Theory of Justice for Animals. Animal Rights in a Nonideal World, Oxford: Oxford University Press.
Genette, Gérard (2001 [1989]): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gilligan, Carol (1993 [1982]): In a Different Voice. Psychological Theory and Women’s Development, Cambridge/Massachusetts/London: Harvard University Press.
Godfrey-Smith, Peter (2016 [2014]): Philosophy of Biology, Princeton/Oxford: Princeton University Press.
Godfrey-Smith, Peter (2016): Other Minds. The Octopus, the Sea, and the Deep Origins of Consciousness, New York: Farrar, Straus and Giroux.
Goodin, Robert E. (2007 [1987]): Exploiting a Situation and Exploiting a Person. In: Reeve, Andrew (Hrsg.) (2007 [1987]): Modern Theories of Exploitation (=SAGE Modern Politics Series, Bd. 14), S. 166–200.
Goodpaster, Kenneth E. (1978): On Being Morally Considerable. In: Journal of Philosophy 75 (6), S. 308–325.
Gorke, Martin (2000): Was spricht für eine holistische Umweltethik? In: Natur & Kultur 1 (2), S. 86–105.
Gorke, Martin (2010): Eigenwert der Natur: ethische Begründung und Konsequenzen, Stuttgart: Hirzel.
Grimm, Herwig (2003): Moralischer Status von Tieren? Eine diskursethische Perspektive. Diplomarbeit, Universität Salzburg, Hauptbibliothek Salzburg: 286236 II.
Grimm, Herwig (2010): Das moralphilosophische Experiment. John Deweys Methode empirischer Untersuchungen als Modell der problem- und anwendungsorientierten Tierethik, Tübingen: Mohr Siebeck.
Grimm, Herwig/Aigner, Andreas (2016): Der moralische Individualismus in der Tierethik. Maxime, Konsequenzen und Kritik. In: Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hrsg.) (2016): Philosophie der Tierforschung, Maximen und Konsequenzen, Band 2, Freiburg/München: Karl Alber, S. 25–63.
Grimm, Herwig/Otterstedt, Carola (2012): Einführung: Wo lebt das Tier an sich? In: Grimm, Herwig/Otterstedt, Carola (Hrsg.) (2012): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 8–11.
Grimm, Herwig/Wild, Markus (2016): Tierethik zur Einführung, Hamburg: Junius.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1854–1961): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Online unter: http://dwb.uni-trier.de/de/ [eingesehen am 7.1.2020].
Grossmann, Andreas (2004): Stichwort »Würde«. In: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried/Gabriel, Gottfried (2004): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12, Basel: Schwabe, Sp. 1088–1093.
Gruen, Lori (2015): Entangled Empathy: An Alternative Ethic for Our Relationships with Animals, New York: Lantern Books.
Grünewald, Bernward (1991): Ökologie, Recht, Moral. In: Seebohm, Thomas M. (Hrsg.) (1991): Prinzip und Applikation in der praktischen Philosophie, Mainz/Stuttgart: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, S. 261–275.
Gutmann, Thomas (2010): Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15, S. 5–34.
Guyer, Paul (1993): Kant and the Experience of Freedom. Essays on Aestetics and Morality, Cambridge: Cambridge University Press.
Guyer, Paul (1998): The Possibility of the Categorical Imperative. In: Guyer, Paul (Hrsg.): Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals. Critical Essays, Lanham et al.: Rowman & Littlefield Publishers, S. 215–246.
Habermas, Jürgen (1991): Erläuterungen zur Diskursethik (=stw, Bd. 975), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Halle, Johann Samuel (1757): Die Naturgeschichte der Thiere in sistematischer Ordnung. Die vierfüssigen Thiere, welche lebendige Jungen zur Welt bringen; nebst der Geschichte des Menschen, Berlin: Christian Friedrich Voss.
Hare, Richard M. (1992 [1981]): Moralisches Denken: Seine Ebenen, seine Methode, sein Witz. Übers. v. Christoph Fehige und Georg Meggle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Harman, Gilbert (1977): The Nature of Morality, New York: Oxford University Press.
Hauskeller, Michael (2001): Versuch über die Grundlagen der Moral, München: Beck.
Hauskeller, Michael (2007): Biotechnology and the Integrity of Life. Taking Public Fears Seriously, Aldershot: Ashgate.
Heeger, Robert (2000): Genetic Engineering and the Dignity of Creatures. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics 13 (1–2), S. 43–51.
Herzog, Hal (2012): Wir essen und wir streicheln sie. Unser paradoxes Verhältnis zu Tieren, München: Hanser.
Heyer, Paul (1982): Nature, Human Nature and Society, Westport/London: Greenwood Press.
Hill, Thomas E. Jr. (1980): Humanity as an End in Itself. In: Ethics 91 (1), S. 84–99.
Hill, Thomas E. Jr. (1992): Dignity and Practical Reason in Kant’s Moral Theory, Ithaca/London: Cornell University Press.
Hirt, Almuth/Maisack, Christoph/Moritz, Johanna (2007): Tierschutzgesetz. Kommentar, München: Verlag Franz Vahlen.
Hoerster, Norbert (2004): Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik, (=Beck’sche Reihe, Bd. 1583), München: Beck.
Hoerster, Norbert (2013 [2002]): Wie schutzwürdig ist der Embryo? Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung, Weilerswist: Velbrück.
Hoerster, Norbert (Hrsg.) (2016): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, Stuttgart: Reclam.
Honneth, Axel (2015 [2005]): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Horn, Christoph (2004): Die Menschheit als Objektiver Zweck. Kants Selbstzweckformel des kategorischen Imperativs. In: Ameriks, Karl/Sturma, Dieter (Hrsg.) (2004): Kants Ethik, Paderborn: mentis, S. 195–212.
Horn, Christoph/Mieth, Corinna/Scarano, Nico (2015 [2007]): Kommentar. In: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 105–343.
Hume, David (1978 [1739–1740]): Ein Traktat über die menschliche Natur. In: Brandt, Reinhard (Hrsg.) (1978): Ein Traktat über die menschliche Natur in zwei Bänden (=Philosophische Bibliothek, Bd. 238b), Hamburg: Meiner.
Hursthouse, Rosalind (2006): Applying Virtue Ethics to Our Treatment of the other Animals. In: Welchman, Jennifer (Hrsg.): The Practice of Virtue. Classic and Contemporary Readings in Virtue Ethics, Indianapolis/Cambridge: Hackett Publishing Company, S. 136–155.
Hursthouse, Rosalind (2013 [2011]): Virtue Ethics and the Treatment of Animals. In: Beauchamp, Tom L./Frey, Raymond G. (Hrsg.) (2013 [2011]): The Oxford Handbook of Animal Ethics, Oxford: Oxford University Press, S. 119–143.
Huth, Martin (2016): Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes. In: Zeitschrift für praktische Philosophie 3 (1), S. 273–230.
Ingensiep, Hans W./Baranzke, Heike (2008): Das Tier, Stuttgart: Reclam.
Irresberger, Karl/Obenaus, Gregor/Eberhard, Gerald Anselm (2005): Tierschutzgesetz. Kommentar, Wien: LexisNexis ARD Orac.
Johnson, Monte Ransome (2008): Aristotle on Teleology, Oxford: Clarendon Press.
Johnson, Robert (2012): Kant’s Moral Philosophy. In: Zalta, Edward N. (2012) The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2012 Edition). Online unter: http://plato.stanford.edu/archives/spr2019/entries/kant-moral/ [eingesehen am 7.1.2020].
Kain, Patrick (2009): Kant’s Defense of Human Moral Status. In: Journal of the History of Philosophy, 47 (1), S. 59–102.
Kain, Patrick (2010): Duties Regarding Animals. In: Denis, Lara (Hrsg.) (2010): Kant’s Metaphysics of Morals, Cambridge: Cambridge University Press, S. 210–233.
Kaldewaij, Frederike (2013): The Animal in Morality. Justifying Duties to Animals in Kantian Moral Philosophy (= Quaestiones Infinitae, Bd. 71), PhD Dissertation, Utrecht University, Utrecht.
Kallhoff, Angela (2014): Plants in Ethics: Why Flourishing Deserves Moral Respect. In: Environmental Values 23 (6), S. 685–700.
Kant, Immanuel (1974 [1785]): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kant, Immanuel (1974): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band VII (=stw, Bd. 56), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–102.
Kant, Immanuel (1974 [1788]): Kritik der praktischen Vernunft. In: Kant, Immanuel (1974): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band VII (=stw, Bd. 56), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 103–302.
Kant, Immanuel (1974 [1790]): Kritik der Urteilskraft. In: Kant, Immanuel (1974): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band X (=stw, Bd. 57), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kant, Immanuel (1977 [1755]): Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band I (=stw, Bd. 186), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 219–400.
Kant, Immanuel (1977 [1786]): Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band XI (=stw, Bd. 192), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 83–102.
Kant, Immanuel (1977 [1793]): Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band VIII (=stw, Bd. 190), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 648–879.
Kant, Immanuel (1977 [1793]): Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band XI (=stw, Bd. 192), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 125–172.
Kant, Immanuel (1977 [1795]): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band XI (=stw, Bd. 192), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 193–251.
Kant, Immanuel (1977 [1797]): Die Metaphysik der Sitten. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band VIII (=stw, Bd. 190), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 305–634.
Kant, Immanuel (1977 [1798]): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band XII (=stw, Bd. 193), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 397–690.
Kant, Immanuel (1977 [1800]): Logik. In: Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Band VI (=stw, Bd. 189), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 419–582.
Kant, Immanuel (1923 [1802]): Physische Geographie. In: Kant, Immanuel (1923): Gesammelte Schriften, Band 9. Hrsg. v. der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/New York: De Gruyter, S. 151–436.
Kant, Immanuel (2004 [1774/75]): Vorlesung über allgemeine praktische Philosophie und Ethik, Nachschrift von Johann Friedrich Kaehler. In: Stark, Werner (Hrsg.) (2004): Immanuel Kant. Vorlesung zur Moralphilosophie, Berlin: De Gruyter, S. 105–368.
Kantin, Holly/Wendler, David (2015): Is There a Role for Assent or Dissent in Animal Research? In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 24 (4), S. 459–472.
Kaser, Max (1956): Eigentum und Besitz im älteren römischen Recht, Köln/Graz: Böhlau-Verlag.
Katechismus der Katholischen Kirche (2015). Neuübersetzung aufgrund der Editio typica Latina, München: De Gruyter Oldenburg: Leibzig: St. Benno Verlag; Freiburg: Paulusverlag.
Kerstein, Samuel J. (2006): Deriving the Formula of Humanity (GMS, 427–437). In: Horn, Christoph/Schönecker, Dieter (Hrsg.) (2006): Groundwork for the Metaphysics of Morals, Berlin/New York: De Gruyter, S. 200–221.
Kerstein, Samuel J. (2009): Treating Others Merely as Means. In: Utilitas 21 (2), S. 163–180.
Kersten, Jens (2015): Menschen und Maschinen. Rechtliche Konturen instrumenteller, symbiotischer und autonomer Konstellationen. In: Juristen Zeitung 70 (1), S. 1–52.
Knoepffler, Nikolaus (2004): Menschenwürde in der Bioethik, Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
Kohlberg, Lawrence (1996 [1976]): Moralstufen und Moralerwerb: Der kognitiventwicklungstheoretische Ansatz. In: Althof, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Lawrence Kohlberg. Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 123–174.
Kompatscher, Gabriela/Spannring, Reingard/Schachinger, Karin (2017): Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, Münster/New York: Waxmann.
Korsgaard, Christine M. (1996): The Source of Normativity, Cambridge: Cambridge University Press.
Korsgaard, Christine M. (1996): Creating the Kingdom of Ends, Cambridge: Cambridge University Press.
Korsgaard, Christine M. (2005): Fellow Creatures: Kantian Ethics and Our Duties to Animals. In: Peterson, Grethe B. (Hrsg.) (2005): The Tanner Lectures on Human Values, Band 25, Salt Lake City: University of Utah Press, S. 77–110.
Korsgaard, Christine M. (2009 [2006]): Morality and the Distinctiveness of Human Action. In: De Waal, Frans (2009 [2006]): Primates and Philosophers. How Morality Evolved, Princeton/Oxford: Princeton University Press, S. 98–119.
Korsgaard, Christine M. (2008): Just Like All the Other Animals of the Earth. In: Harvard Divinity Bulletin 36 (3). Online unter: http://www.people.fas.harvard.edu/~korsgaar/CMK.Just.Like.Other.Animals.pdf. [eingesehen am 7.1.2020]
Korsgaard, Christine (2013 [2009]): Self-Constitution. Agency, Identity and Integrity, Oxford: Oxford University Press.
Korsgaard, Christine M. (2013 [2011]): Interacting with Animals: A Kantian Account. In: Beauchamp, Tom L./Frey, Raymond G. (Hrsg.) (2013 [2011]): The Oxford Handbook of Animal Ethics, Oxford: Oxford University Press, S. 91–118.
Korsgaard, Christine M. (2012): A Kantian Case for Animal Rights. In: Michel, Margot/Kühne, Daniela/Hänni, Julia (Hrsg.): Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich: DIKE, S. 3–27.
Korsgaard, Christine M. (2013): Kantian Ethics, Animals, and the Law. In: Oxford Journal of Legal Studies 33 (4), S. 629–648.
Korsgaard, Christine M. (2014): On Having a Good. In: Philosophy 89 (3), S. 405–429.
Korsgaard, Christine M. (2018): Fellow Creatures. Our Obligation to Other Animals, Oxford: Oxford University Press.
Kramer, Ernst A. (2005): Juristische Methodenlehre, Bern: Stämpfli Verlag.
Kriegel, Uriah (2013): Animal Rights. A Non-Consequentialistic Approach. In: Petrus, Klaus/Wild, Markus (Hrsg.) (2013): Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Separate Fields, Bielefeld: Transcript, S. 231–247.
Kunzmann, Peter (2007): Die Würde des Tieres – zwischen Leerformel und Prinzip, Freiburg/München: Karl Alber.
Kunzmann, Peter/Schmidt, Kirsten (2012): Philosophische Tierethik. In: Grimm, Herwig/Otterstedt, Carola (Hrsg.) (2012): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 37–60.
Langford, Dale J. et al. (2010): Coding of Facial Expressions of Pain in the Laboratory Mouse. In: Nature Methods 7 (6), S. 447–449.
Langton, Rae (2009): Sexual Solipsism. Philosophical Essays on Pornography and Objectification, Oxford/New York: Oxford University Press.
Leimbacher, Jörg (1997): Zur rechtlichen Bedeutung der Würde der Kreatur (gemäß Art. 24novies Abs. 3 BV). In: Bondolfi, Alberto/Lesch, Walter/Pezzoli-Olgiati, Daria (Hrsg.): »Würde der Kreatur«. Essays zu einem kontroversen Thema (=Theophil, Bd. 5), Zürich: Pano Verlag, S. 89–105.
Leitsberger, Madelaine/Grimm, Herwig/Benz-Schwarzburg, Judith (2016): A Speaking Piglet Advertises Beef: An Ethical Analysis on Objectification and Anthropomorphism. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics 29 (6), S. 1003–1019.
Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel, Stuttgart: Hirzel.
Liechti Martin (Hrsg.) (2002): Die Würde des Tieres (=Tierrechte – Menschenpflichten, Bd. 7), Erlangen: Harald Fischer Verlag.
Linzey, Andrew (1987): Christianity and the Rights of Animals, New York: Crossroad.
Locke, John (1990 [1693]): Some Thoughts Concerning Education. Hrsg. v. John W. Yolton und Jean W. Yolton, Oxford: Clarendon Press.
Lockwood, Randal/Ascione, Frank R. (Hrsg.) (1998): Cruelty to Animals and Interpersonal Violence. Readings in Research and Application, West Lafayette: Purdue University Press.
Lukács, Georg (2015 [1923]): Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats. In: Dannemann, Rüdiger (Hrsg.) (2015): Georg Lukács, Werkauswahl in Einzelbänden, Band 3, Bielefeld: Aisthesis.
Luhmann, Niklas (2011 [1981]): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.) (2011): Aufsätze und Reden, Stuttgart: Reclam, S. 76–93.
Luy, Jörg (1998): Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik, Berlin. Online unter: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/1998/64/inhalt.pdf [eingesehen am 1.7.2020]
Machan, Tibor R. (2004): Putting Humans First. Why We Are Nature’s Favorite, Lanham et al.: Rowan & Littlefield.
Mackenzie, Catriona/Rogers, Wendy/Dodds, Susan (2014): Introduction: What is Vulnerability and Why Does It Matter for Moral Theory? In: Mackenzie, Catriona/Rogers, Wendy/Dodds, Susan (Hrsg.) (2014): Vulnerability. New Essays in Ethics and Feminist Philosophy, New York: Oxford University Press, S. 1–29.
Mackie, John Leslie (1983 [1977]): Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen, Stuttgart: Reclam.
Maisack, Christoph (2015): Lebensschutz für Tiere – Notwendige Erweiterung oder logische Folge des Würdeschutzes? In: Ammann, Christoph et al. (2015): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich/Basel/Genf: Schulthess, S. 185–232.
Margalit, Avishai (2012 [1996]): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung (=stw, Bd. 2041), Berlin: Suhrkamp.
Marx, Karl (1990 [1839]): Hefte zur epikureischen, stoischen und skeptischen Philosophie. In: Marx, Karl/Engels, Friedrich (1990): Werke. Hrsg. v. Inst. Für Geschichte d. Arbeiterbew. Berlin, Band 40, Berlin: Dietz, S. 13–255.
Marx, Karl (1990 [1844]): Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1944. In: Marx, Karl/Engels, Friedrich (1990): Werke. Hrsg. v. Inst. Für Geschichte d. Arbeiterbew. Berlin, Band 40, Berlin: Dietz, S. 467–588.
Marx, Karl (2008 [1867]): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. In: Marx, Karl/Engels, Friedrich (2008): Werke. Hrsg. v. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bände 23–25, Berlin: Dietz.
Mayr, Petra (2003): Das pathozentrische Argument als Grundlage einer Tierethik, Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Menzer, Paul (Hrsg.) (1925): Eine Vorlesung Kants über Ethik, Berlin: Pan Verlag Rolf Heise.
Merz-Perez, Linda/Heide, Kathleen M. (2004): Animal Cruelty. Pathway to Violence Against People, Lanham et al.: AltaMira Press.
Meyer-Abich, Klaus Michael (1984): Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, München/Wien: Hanser.
Michel, Margot (2012): Tierschutzgesetzgebung im Rechtsvergleich: Konzepte und Entwicklungstendenzen. In: Michel, Margot/Kühne, Daniela/Hänni, Julia (Hrsg.) (2012): Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich: DIKE, S. 593–624.
Michel, Margot (2015): Instrumentalisierung und Würde der Kreatur – eine Annäherung an ein grundlegendes Verhältnis aus juristischer Sicht. In: Ammann, Christoph et al. (2015): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich: Schulthess, S. 253–286.
Michel, Margot/Stucki, Saskia (2015): Rechtswissenschaft. Vom Recht über Tiere zu den Legal Animal Studies. In: Spannring, Reingard et al. (2015): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Bielefeld: Transcript, S. 229–255.
Midgley, Mary (1984 [1983]): Animals and Why They Matter, Athens: The University of Georgia Press.
Mill, John Stuart (1998 [1859]): Über die Freiheit, Stuttgart: Reclam.
Mill, John Stuart (2010 [1871]): Utilitarianism/Der Utilitarismus. Übers. und hrsg. v. Dieter Birnbacher, Stuttgart: Reclam.
Monsó, Susana (2017): Morality without Mindreading. In: Mind & Language 32 (3), S. 338–357.
Montaigne, Michel de (2011 [1580]): Essais. Zweites Buch, München: dtv.
Mütherich, Birgit (2000): Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie: Weber, Marx und die Frankfurter Schule, Münster: LIT.
Nagel, Thomas (1974): What Is It Like to Be a Bat? In: The Philosophical Review 83 (4), S. 435–450.
Naragon, Steve (1990): Kant on Descartes and the Brutes. In: Kant-Studien 81 (1), S. 1–23.
Nathschläger, Johannes (2014): Martha Nussbaum und das gute Leben. Der »Capabilities Approach« auf dem Prüfstand, Marburg: Tectum Verlag.
Nelson, Leonard (1970 [1932]): System der philosophischen Ethik und Pädagogik. In: Leonard Nelson (1970): Gesammelte Schriften in neun Bänden. Hrsg. v. Bernays, Paul et al. , Band V, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 1–315.
Nelson, Leonard (1972 [1917]): Kritik der Praktischen Vernunft. In: Leonard Nelson (1972): Gesammelte Schriften in neun Bänden. Hrsg. v. Bernays, Paul et al. , Band IV, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Nelson, Leonard (1972 [1926]): Lebensnähe. In: Leonard Nelson (1972): Gesammelte Schriften in neun Bänden. Hrsg. v. Bernays, Paul et al. , Band IX, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 361–383.
Newmyer, Stephen T. (1996): Plutarch on the Treatment of Animals: The Argument from Marginal Cases. In: Between the Species 12 (1–2), S. 40–46.
Nielsen, Kai/Ware, Robert (1997): What Exploitation Comes to. In: Nielsen, Kai/Ware, Robert (Hrsg.) (1997): Exploitation, New Jersey: Humanities Press, S. ix–xxi.
Noddings, Nel (1986 [1984]): A Feminine Approach to Ethics & Moral Education, Berkeley/Los Angeles: University of California Press.
Noske, Barbara (1997): Beyond Boundaries. Humans and Animals, Montreal/New York/London: Black Rose Books.
Nordelbisches Kirchenamt (Hrsg.) (2005): Zum verantwortlichen Umgang mit Tieren – Auf dem Weg zu einem Ethos der Mitgeschöpflichkeit. Stellungnahme der Kirchenleitung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Kiel.
Nozick, Robert (1974): Anarchy, State and Utopia, New York: Basic Books.
Nussbaum, Martha C. (2016 [1990]): Der aristotelische Sozialdemokratismus. In: Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.) (2016 [1999]): Gerechtigkeit oder das gute Leben (=es, Bd. 1739), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 24–85.
Nussbaum, Martha C. (1999): Sex and Social Justice, New York et al.: Oxford University Press.
Nussbaum, Martha C. (2012 [1999]): Verdinglichung. In: Nussbaum, Martha C. (2012): Konstruktion der Liebe des Begehrens und der Fürsorge. Drei philosophische Aufsätze, Stuttgart: Reclam, S. 90–162.
Nussbaum, Martha C. (2007 [2006]): Frontiers of Justice: Disability, Nationality, Species Membership, Cambridge et al.: Harvard University Press.
Nussbaum, Martha C. (2013 [2011]): The Capabilities Approach and Animal Entitlements. In: Beauchamp, Tom L./Frey, Raymond G. (Hrsg.) (2013 [2011]): The Oxford Handbook of Animal Ethics, Oxford: Oxford University Press, S. 228–251.
Odparlik, Sabine (2010): Die Würde der Pflanze. Ein sinnvolles ethisches Prinzip im Kontext der Grünen Gentechnik? Freiburg/München: Karl Alber.
Odparlik, Sabine/Kunzmann, Peter (Hrsg.) (2007): Eine Würde für alle Lebewesen?, München: Herbert Utz Verlag.
O’Neill, Onora (1990 [1989]): Constructions of Reason. Exploration of Kant’s Practical Philosophy, Cambridge et al.: Cambridge University Press.
O’Neill, Onora (1993 [1991]): Kantian Ethics. In: Singer, Peter (Hrsg.) (1993 [1991]): A Companion to Ethics, Oxford: Blackwell, S. 175–185.
O’Neill, Onora (1998): Kant on Duties Regarding Nonrational Nature II. Necessary Anthropocentrism and Contingent Speciesism. In: Proceedings of the Aristotelian Society, Supplementary Volumes 72, S. 211–228.
O’Neill, Onora (2003): Some Limits of Informed Consent. In: Journal of Medical Ethics 29 (1), S. 4–7.
Palmer, Clare (2010): Animal Ethics in Context, New York: Columbia University Press.
Palmer, Claire (2011): Animal Disenhancement and the Non-Identity Problem: A Response to Thompson. In: Nanoethics 5 (1), S. 43–48.
Papadaki, Lina (2010): »What is Objectification?«, in: Journal of Moral Philosophy 7 (1), S. 16–36.
Parfit, Derek (2013 [2011]): On What Matters, Oxford: Oxford University Press.
Paton, Herbert J. (1962 [1947]): Der kategorische Imperativ. Eine Untersuchung über Kants Moralphilosophie, Berlin: De Gruyter.
Patzig, Günter (1986): Der wissenschaftliche Tierversuch unter ethischen Aspekten. In: Hardegg, Wolfgang/Preiser, Gert (Hrsg.): Tierversuche und medizinische Ethik. Beiträge zu einem Heidelberger Symposium (=Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bd. 3), Hildesheim: Olms, S. 68–84.
Pauer-Studer, Herlinde (1996): Das Andere der Gerechtigkeit. Moraltheorie im Kontext der Geschlechterdifferenz, Berlin: Akademie Verlag.
Perlo, Katherine (2002): Marxism and the Underdog. In: Society & Animals 10 (3), S. 303–318.
Perler, Dominik/Wild, Markus (2005): Der Geist der Tiere – eine Einführung. In: Perler, Dominik/Wild, Markus (Hrsg.) (2005): Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion (=stw, Bd. 1741), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10–74.
Petersen, Marie Louise/Farrington, David P. (2007): Cruelty to Animals and Violence to People. In: Victims & Offenders 2 (1), S. 21–43.
Petrus, Klaus (2013): Die Verdinglichung der Tiere. In: Chimaira – Arbeitskreis für HumanAnimal Studies (Hrsg.): Tiere, Bilder, Ökonomien. Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies, Bielefeld: Transcript, S. 43–62.
Pieper, Annemarie (2007 [1985]): Einführung in die Ethik, Tübingen/Basel: Francke.
Pluhar, Evelyn B. (1995): The Moral Significance of Human and Nonhuman Animals, Durham/London: Duke University Press.
Pluhar, Evelyn B. (2013): The Nonhuman Roots of Human Morality. In: Petrus, Klaus/Wild, Markus (Hrsg.) (2013): Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Separate Fields, Bielefeld: Transcript, S. 197–227.
Pohlmann, Rosemarie (1971): Stichwort »Autonomie«. In: Ritter, Joachim (1971): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 1, Basel: Schwabe, Sp. 701–719.
Pollan, Michael (2006): The Omnivore’s Dilemma, New York: The Penguin Press.
Praetorius Ina/Saladin, Peter (1996): Die Würde der Kreatur (Art. 24novies Abs. 3 BV) (=Schriftenreihe Umwelt, Nr. 260), Bern: Dokumentationsdienst, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft.
Rachels, James (1999 [1990]): Created From Animals. The Moral Implications of Darwinism, Oxford University Press.
Radin, Margaret J. (2001 [1996]): Contested Commodities. The Trouble With Trade in Sex, Children, Body Parts, and Other Things, Cambridge/London: Harvard University Press.
Raspé, Carolin (2013): Die tierliche Person. Vorschlag einer auf der Analyse der Tier-Mensch-Beziehung in Gesellschaft, Ethik und Recht basierenden Neupositionierung des Tieres im deutschen Rechtssystem, Berlin: Dunker & Humbolt.
Rawls, John (1999 [1971]): A Theory of Justice, Cambridge/Massachusetts/London: Harvard University Press.
Rawls, John (2004 [2000]): Geschichte der Moralphilosophie. Hume – Leibniz – Kant – Hegel (=stw, Bd. 1726), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Reeve, Andrew (2007 [1987]): Introduction. In: Reeve, Andrew (Hrsg.) (2007 [1987]): Modern Theories of Exploitation (=SAGE Modern Politics Series, Bd. 14), London et al.: SAGE Publications, S. 1–5.
Regan, Tom (1976): Broadie and Pybus on Kant. In: Philosophy 51 (198), S. 471–472.
Regan, Tom (1981): The Nature and Possibility of an Environmental Ethic. In: Environmental Ethics 3 (1), S. 19–34.
Regan, Tom (1985): The Case for Animal Rights. In: Singer, Peter (Hrsg.) (1985): In Defense of Animals, New York: Basil Blackwell, S. 13–26.
Regan, Tom (2001): The Case for Animal Rights In: Cohen, Carl/Regan, Tom (2001): The Animal Rights Debate, Lanham et al.: Rowman & Littlefield Publishers, S. 127–222.
Regan, Tom (2004 [1983]): The Case for Animal Rights, Berkeley/Los Angeles: University of California Press.
Regan, Tom (2007): Die Tierrechtsdebatte. In: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik Heidelberg (Hrsg.): Tierrechte. Eine interdisziplinäre Herausforderung (=Tierrechte – Menschenpflichten, Bd. 13), Erlangen: Harald Fischer Verlag, S. 71–88.
Regan, Tom (2014): Von Menschenrechten zu Tierrechten. In: Schmitz, Friederike (Hrsg.) (2014): Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp, S. 88–114.
Remele, Kurt (2016): Die Würde des Tieres ist unantastbar. Eine neue christliche Tierethik. Kevelaer: Butzon & Bercker.
Reye, Barbara (2014): »Das Hirn spürt keinen Schmerz«. Interview mit Valerio Mante. In: Tages-Anzeiger, 18.9.2014. Online unter: https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Das-Hirn-spuert-keinen-Schmerz/story/31734993 [eingesehen am 7.1.2020].
Ricken, Friedo (2013 [1983]): Allgemeine Ethik (=Grundkurs Philosophie, Bd. 4), Stuttgart: Kohlhammer.
Ricken, Friedo (2010 [1989]): Homo nuomenon und homo phaenomenon. In: Höffe, Otfried (Hrsg.) (2010): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar (=RoteReihe, Bd. 34), Frankfurt a. M.: Klostermann, S. 234–252.
Rippe, Klaus Peter (2004): Von der Robo-Roach zum RoboCop? Cyborg-Technologie aus ethischer Sicht. In: Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 149 (1), S. 23–28.
Rippe, Klaus Peter (2008): Ethik im außerhumanen Bereich, Paderborn: mentis.
Rippe, Klaus Peter (2009): Primatenhirne. Was soll das Affentheater? In: Fink, Michael/Rosenzweig, Rainer (Hrsg.): Künstliche Sinne und gedoptes Gehirn. Neurotechnik und Neuroethik, Paderborn: mentis, S. 241–274.
Rippe, Klaus Peter (2011): »Würde des Tieres« aus rechtsphilosophischer Sicht. In: TIERethik 3 (3), S. 8–31.
Rippe, Klaus Peter (2012): Ein Lebensschutz für Tiere? In: Michel, Margot/Kühne, Daniela/Hänni, Julia (Hrsg.) (2012): Animal Law – Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century – Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Zürich: DIKE, S. 87–115.
Rollin, Bernard E. (1996 [1995]): The Frankenstein Syndrome. Ethical and Social Issues in the Genetic Engineering of Animals, Cambridge: Cambridge University Press.
Rollin, Bernard E. (2006): Animal Rights & Human Morality, New York, Prometheus Books.
Rosen, Michael (2012): Dignity. Its History and Meaning, Cambridge/London: Harvard University Press.
Rosen, Aiyna/Wirth, Sven (2013): Tier_Ökonomien. Über die Rolle der Kategorie »Arbeit« in den Grenzziehungspraxen des Mensch-Tier-Dualismus. In: Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hrsg.): Tiere, Bilder, Ökonomien. Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies, Bielefeld: Transcript, S. 17–42.
Rosenberger, Michael (2015): Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier. Eine christliche Tierethik, München: Kösel.
Rousseau, Bryant (2016): In New Zealand, Lands and Rivers Can Be People (Legally Speaking). In: New York Times, 13.07.2016. Online unter: https://nyti.ms/29WCv9s [eingesehen am 7.1.2020].
Rowlands, Mark (2009 [1998]): Animal Rights. Moral Theory and Practice, New York: Palgrave Macmillan.
Rowlands, Mark (2015 [2012]): Can Animals Be Moral?, Oxford: Oxford University Press.
Rülicke, Thomas (2013): Das adäquate Tiermodell. In: Binder, Regina/Alzmann, Norbert/Grimm, Herwig (Hrsg.) (2013): Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch. Ein Handbuch für die Praxis, Baden-Baden: Nomos.
Rüther, Markus (2015): Metaethik zur Einführung, Hamburg: Junius.
Russel, William M.S./Burch, Rex R. (1959): The Principle of Humane Experimental Technique, London: Methuen & Co Ltd.
Rutgers, Bart/Heeger, Robert (1999): Inherent Worth and Respect for Animal Integritiy. In: Dol, Marcel et al. (Hrsg.) (1999): Recognizing the Intrinsic Value of Animals. Assen: Van Gorcum, S. 41–51.
Ryder, Richard (1971): Experiments on Animals. In: Godlovitch, Stanley/Godlovitch, Rosalind/Harris, John (Hrsg.) (1971): Animals, Men and Morals. An Enquiry into the Maltreatment of Non-Humans, Victor Gollancz: London, S. 41–82.
Salt, Henry (1980 [1892]): Animals’ Rights. Considered in Relation to Social Progress, Clarks Summit: Society for Animal Rights.
Sample, Ruth (2003): Exploitation. What It Is and Why It’s Wrong, Lanham et al.: Rowman & Littlefield Publishers.
Sapontzis, Steve F. (1987): Morals, Reason, and Animals, Philadelphia: Temple University Press.
Sanbonmatsu, John (2015): Stichwort »Ausbeutung«. In: Ferrari, Arianna/Petrus, Klaus (Hrsg.) (2015): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript, S. 50–53.
Schaber, Peter (2010): Instrumentalisierung und Würde, Paderborn: mentis.
Schaber, Peter (2012): Menschenwürde, Stuttgart: Reclam.
Schleissing, Stefan/Grimm, Herwig (2012): Tierethik als Thema der Theologie und des kirchlichen Handelns. In: Hauschild, Friedrich et al. (2012): Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 65–86.
Schmidt, Kirsten (2008): Tierethische Probleme der Gentechnik. Zur moralischen Bewertung der Reduktion wesentlicher tierlicher Eigenschaften, Paderborn: mentis.
Schmidt, Kirsten (2011): Concepts of Animal Welfare in Relation to Positions in Animal Ethics. In: Acta Biotheoretica 59 (2), S. 153–171.
Schmitz, Friederike (Hrsg.) (2014): Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp.
Schneider, Manuel (2002): Über die Würde des Tieres. In: Schneider, Manuel (Hrsg.) (2002): Den Tieren gerecht werden. Zur Ethik und Kultur der Mensch-Tier-Beziehung (=Tierhaltung, Bd. 27), Witzenhausen: Univ. Gesamthochsch. Kassel, S. 227–238.
Schönecker, Dieter/Wood, Allen (2011 [2002]): Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«. Ein einführender Kommentar, Paderborn et al.: Schöningh.
Schopenhauer, Arthur (1988 [1840]): Preisschrift über die Grundlage der Moral. In: Schopenhauer, Artur (1988): Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Ludger Lütkehaus, Band III, Zürich: Haffmans, S. 459–632.
Schopenhauer, Arthur (1988 [1859]): Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Schopenhauer, Arthur (1988): Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Ludger Lütkehaus, Band I, Zürich: Haffmans.
Schroth, Jörg (2009): Deontologie und die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (1), S. 55–75.
Schroth, Jörg (2011): Könnte Nelson ein Konsequentialist gewesen sein? In: Berger, Armin/Raupach-Strey, Gisela/Schroth, Jörg (Hrsg.) (2011): Leonard Nelson – ein früher Denker der Analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin: Lit Verlag, S. 129–148.
Schweitzer, Albert (2005): Wir Epigonen. Kultur und Kulturstaat. Hrsg. v. Ulrich Körtner und Johann Zürcher, München: Beck.
Schweitzer, Albert (2007 [1923]): Kulturphilosophie, München: Beck.
Schweizerischer Bundesrat (1997): Erläuternder Bericht zum Vorentwurf »Gen-Lex«, Bern.
Schweizerischer Bundesrat (2002): Botschaft zur Revision des Tierschutzgesetzes vom 9. Dez., 2002. Online unter: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2003/657.pdf [eingesehen am 7.1.2020]
Sebastian, Marcel/Gutjahr, Julia (2013): Das Mensch-Tier-Verhältnis in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. In: Pfau-Effinger, Birgit/Buschka, Sonja (Hrsg.): Gesellschaft und Theorie. Soziologische Analysen zu einem ambivalenten Verhältnis, Wiesbaden: Springer, S. 97–119
Sensen, Oliver (2013): Duties to Others From Respect (TL 6: 462–468). In: Trampota, Andreas/Sensen, Oliver/Timmermann, Jens (Hrsg.) (2013): Kant’s Tugendlehre, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 343–363.
Shannon, Claude E./Warren Weaver (1998 [1949]: The Mathematical Theory of Communication, Urbana/Chicago: University of Illinois Press.
Singer, Peter (1976): All Animals Are Equal. In: Regan, Tom/Singer, Peter (Hrsg.) (1976): Animal Rights and Human Obligations, New Jersey: Prentice-Hall, S. 148–162.
Singer, Peter (1978): The Fable of the Fox and the Unliberated Animals. In: Ethics 88 (2), S. 119–125.
Singer, Peter (2002 [1975]): Animal Liberation, New York: Harper Collins.
Singer, Peter (2011 [1979]): Practical Ethics, Cambridge: Cambridge University Press.
Sitter-Liver Beat (1995): Würde der Kreatur: Grundlegung, Bedeutung und Funktion eines neuen Verfassungsprinzips. In: Nida-Rümelin, Julian/v. d. Pfordten, Dietmar (Hrsg.) (1995): Ökologische Ethik und Rechtstheorie, Baden-Baden: Nomos, S. 355–364.
Sitter-Liver, Beat (1996): Dignitas universalis – Versuch von der Würde auch nichtmenschlicher Wesen zu sprechen. In: Holzhey, Helmut/Schaber, Peter (Hrsg.) (1996): Ethik in der Schweiz. Ethique en Suisse (=Theophil, Bd. 2), Zürich: Pano, S. 135–152.
Sitter-Liver, Beat (2009): Würde der Kreatur vs Menschenwürde? In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2009, 4 (3–4), S. 313–323.
Skidmore, James (2001): Duties to animals: The Failure of Kant’s Moral Theory. In: Journal of Value Inquiry 35 (4), S. 541–559.
Sommerfeld-Stur, Irene (2012): Qualzucht – ein ethisches Problem. In: Riether, Edith/Weiss, Michael Noah (Hrsg.) (2012): Tier – Mensch – Ethik, Wien: LIT-Verlag, S. 16–36.